Der georgische Jugendchor Tutarchela unter der Leitung von Tamar Buadze würde sehr gern beim Internationalen Adventsingen im Wiener Rathaus und in der Peterskirche singen. Wir bitten um Unterstützung.

Crowdfunding-Projekt teilen

EUR 3’165

81% von EUR 3’880

81 %
Zusatzzielä
  • Finanzierungsziel: EUR 2’500 erreicht
  • Zusatzziel: EUR 3’880
  • Unabhängig vom Erreichen des Zusatzziels werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

43 Unterstützer*innen

9 Tage verbleibend

Georgische Liedertradition trifft Wien

Der georgische Jugendchor Tutarchela plant vom 12.12. bis 19.12.2024 einen Wienbesuch. Unter der Leitung der wunderbaren Musikerin Tamar Buadze haben 22 Jugendliche zwischen 17 und 27 Jahren die Möglichkei, dieses Jahr beim internationalen Adventsingen im Wiener Rathaus teilzunehmen und zusätzlich am 17.12. 2024 ein Konzert in der Wiener Peterskirche zu singen.

  • Tutarchela beim Harmoniefestival 2024
    Tutarchela beim Harmoniefestival 2024
  • die jungen Sängerinnen in Tracht
    die jungen Sängerinnen in Tracht

Tutarchela ist nicht irgendein Chor

Der Chor Tutarchela, das heißt übrigens Mondlicht auf Georgisch, hat bereits an zahlreichen internationalen Chorwettbewerben erfolgreich teilgenommen und singt auf hohem Niveau. Trotz der Präzision beim Singen ist die Freude spürbar. Ihre Chorleiterin Tamar Buadze leitet mehrere Chöre und Ensembles in ihrem Heimatland und gibt europaweit Workshops für georgische Lieder. Sie ist ausgebildete Sängerin und Chorleiterin und seit 2006 die Leiterin der Musikschule für georgische traditionelle Musik in Rustavi, nahe Tiflis. 2018 war sie bei der Frankfurter Buchmesse vertreten als Coautorin des «Liederbuch Georgien». Zudem hat sie in zwei Dokumentarfilmen mitgewirkt. Erst kürzlich ist «Beyond tradition» in der Schweiz angelaufen, wo übrigens auch der Tutarchela Jugendchor vorkommt. Demnächst ist Kinostart in Österreich! Hierzu der Link: https://beyondtradition.ch/wann_wo/

Die für unsere Musikkultur ungewohnten Harmonien sprechen eine tiefe Gefühlsebene an. Viele georgische Lieder sind nur mündlich überliefert. Im Jahr 2001 wurde der georgische polyphone Gesang von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen

Tutarchela im Wettbewerb
Tutarchela im Wettbewerb

Mit eurer Unterstützung kann Tutarchela nach Wien kommen

Wir, das sind Eva Adensamer und Karin Heinrich, würden gerne den Chor in Wien, wo er noch nie zuvor war, vorstellen und brauchen Ihre/ eure Unterstützung, dieses Projekt umzusetzen. Wir beide machen das ehrenamtlich, und es ist uns ein großes Anliegen, den jungen Chorteilnehmerinnen und Chorteilnehmern sowie deren Leiterin einen Wienbesuch zu ermöglichen und ihnen ein bisschen etwas von unserer Stadt und dessen Kultur zu zeigen. Natürlich brauchen wir vor allem für sämtliche Transfers und Öffitickets sowie für die Verpflegung finanzielle Unterstützung. Leider wurden uns bisher weder von der Stadt Wien noch von einer anderen Institution eine Unterstützung zugesagt. Untergebracht werden die Sängerinnen und Sänger privat, sodass zumindest dafür keine Kosten anfallen. Es wäre schön, gemeinsam ein Museum zu besuchen und die Chorteilnehmerinnen und -teilnehmer in ein Wiener Kaffeehaus einladen zu können. Je mehr Unterstützungsgelder wir zur Verfügung haben, desto schöner können wir den Wienaufenthalt für unsere Gäste gestalten, desto mehr kultureller Austausch wird möglich. Und falls wir über unser Ziel hinausschießen, können wir sogar einen Beitrag zu ihrer Anreise leisten. Die Flüge für den Wienbesuch müssen die Jugendlichen beziehungsweise deren Eltern selbst zahlen.

Mit Ihrer/eurer Unterstützung wird die Reise ermöglicht, nur dann können die Chorsängerinnen und -sänger nach Österreich kommen beziehungsweise könnt ihr den Chor kostenlos im Wiener Rathaus beim internationalen Adventsingen der Stadt Wien, voraussichtlich am Sonntag, den 15.12., und bei einem Konzert auf Spendenbasis in der Peterskirche am 17.12. um 18:45 hören.

Jeder Euro wird mit Dank belohnt, bei Spenden ab € 25 gibt es auch materielle Geschenke aus Georgien.

Musik verbindet
Musik verbindet