arpeggione.200 - Album

von peterhudler

Wien

«arpeggione.200» – Schuberts Sonate neu gehört: Auf Arpeggione, Schrammelharmonika & Kontragitarre. Eine CD zum 200. Jubiläum eines fast vergessenen Wiener Instruments.

Crowdfunding-Projekt teilen

EUR 625

8% von EUR 7’000

8 %
So funktioniert’s

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

11 Unterstützer*innen

39 Tage verbleibend

Darum geht’s

Vor 200 Jahren, genau 1823, wurde in Wien ein ganz besonderes Instrument geboren: das Arpeggione – ein Hybrid aus Gitarre und Cello, erfunden von Johann Georg Staufer. Sein Klang war sanft, singend, ungewöhnlich. Nur ein einziges namhaftes Werk wurde je dafür geschrieben: Die heute weltbekannte Arpeggione-Sonate von Franz Schubert.

Im Projekt arpeggione.200 bringen wir das Arpeggione zurück – und stellen es in einen neuen, authentisch Wiener Kontext: mit zwei weiteren historischen Wiener Instrumenten – der Kontragitarre und der Schrammelharmonika.

Gemeinsam lassen sie Schuberts Sonate, ausgewählte Lieder und Tänze in neuem Klang erstrahlen – historisch informiert, emotional, lebendig.

«Mit innigster Freude vernehme ich Euer erquicklich Spiel, ihr drei launigen Gesellen – so, ja so nur, hatte ich es im Herzen vernommen! Wäre mir noch vergönnt, unter den Lebenden zu weilen, ich hätt’ mit Freuden mein Scherflein zu Eurem edlen Unternehmen beigetragen.» (Franz Schubert ;) )

🎶 Was haben wir schon geschafft?

🎙️ Die CD ist bereits vollständig aufgenommen!
 Wir haben in einem professionellen Studio mit viel Liebe zum Detail musiziert, arrangiert und produziert.

Mitgewirkt haben: Peter Hudler – Arpeggione Andreas Teufel – Schrammelharmonika Daniel Fuchsberger – Kontragitarre & Streichzither

Produktionsleitung: Alexander Grün (Studio tonal)

Jetzt fehlt eure Unterstützung, um das Projekt auch veröffentlichen zu können!

Helft uns dabei, dass dieses Album voller Charme, Tiefe und musikalischer Entdeckungsfreude – mit viel Liebe zum Detail, Fingerspitzengefühl und Herzblut aufgenommen - das Licht der Welt erblickt!

Das Besondere an unserem Projekt

Erstmals erklingt Schuberts Arpeggione-Sonate in dieser authentisch wienerischen Trio-Fassung.

Wir machen ein fast vergessenes Instrument wieder hörbar – im Dialog mit zwei weiteren Wiener Klangschätzen. Dazu gesellt sich mit der Streichzither ein weiteres Klangod der Biedermeierzeit.

Das Projekt verbindet Volksmusik, klassische Kammermusik und historische Aufführungspraxis auf neue, lebendige Weise. Es ist eine musikalische Hommage an Schubert, an Wien und an ein faszinierendes Stück Kulturgeschichte!

Schubert & die Volksmusik – ein musikalischer Freundeskreis:

Franz Schubert war tief in den musikalischen Alltag Wiens eingebettet. Ihn verband eine lebenslange Nähe zur Volksmusik – nicht nur als Inspiration, sondern auch durch enge persönliche Kontakte.

In seinem Freundeskreis fanden sich nicht nur Dichter wie Franz von Schober oder Musiker wie Anselm Hüttenbrenner, sondern auch begeisterte Amateurmusiker mit volksmusikalischem Hintergrund wie der Jurist und Volksliedsammler Josef von Spaun oder Ignaz Sonnleithner, der Schuberts Lieder förderte und sich für die Pflege des österreichischen Volksguts einsetzte. Viele von Schuberts Kompositionen – besonders seine Tänze, Strophenlieder und Klavierstücke und nicht zuletzt die Arpeggione-Sonate – tragen den Geist dieser Volksnähe in sich.

Mit unserem Projekt arpeggione.200 greifen wir diesen Geist auf – und lassen Schuberts Musik in einem neuen, zugleich historischen und volksmusikalisch inspirierten Klangbild erklingen.

Dafür brauchen wir Unterstützung

Die Musik ist aufgenommen – jetzt fehlt noch eure Unterstützung!

Wir haben die Musik bereits professionell im Studio aufgenommen – der künstlerische Teil ist vollendet.
 Was noch fehlt, ist eure Hilfe für den letzten Schritt:

Mix & Mastering der Aufnahmen Pressung & Produktion der CD Gestaltung eines Booklets mit Hintergrundinfos & Fotos Veröffentlichung, Versand & Promotion

Mit eurer Unterstützung können wir dieses außergewöhnliche Projekt so realisieren, wie es den Instrumenten und der Musik gebührt: hochwertig, liebevoll und professionell.

🧡 Dieses Projekt ist eine Liebeserklärung an Wiener Klanggeschichte – jenseits von Klischees, mit Tiefe und Leichtigkeit zugleich.

🎶 Mit eurer Hilfe bekommt das Arpeggione – dieses fast vergessene, wunderschöne Instrument – endlich die Bühne, die es verdient.

🤝 Unterstützt uns – als Musikfreund:in, Kulturförderer oder einfach als jemand, der außergewöhnliche Musik schätzt.

arpeggione.200 – ein musikalisches Denkmal für Schubert, Wien und das klingende Erbe eines Instruments, das (wieder) lebt.