Ein Buch über Deutung, Wahrnehmung und Verantwortung
Mein Buch geht der Frage nach, wie unser Verständnis oder Nicht-Verständnis über die «Natur» bestimmt, wie wir ihr begegnen, wie wir sie nutzen, wie wir sie verletzen oder schützen. Wer ökologische Systeme kennt, handelt mit Umsicht; wer nur Parolen folgt, greift leicht daneben. Stilvoll, pointiert und doch unaufdringlich suche ich mit meinen Texten immer wieder den Perspektivenwechsel – und lasse auch die Natur selbst «zu Wort kommen». Ich gehe den Fragen nach: Wie entstehen unsere Bilder von Natur? Was blenden sie aus? Sorgfältig, aber eindringlich versuche ich jene Krisen an die Oberfläche zu bringen, die selten im Fokus stehen – die leisen Verluste, die uns täglich entgleiten. Zwischen Wissenschaft, Fotografie und Poesie möchte ich meinem Buch eine Sprache geben, die Denken und Wahrnehmen wieder verbindet.
Ein Buch, das Perspektiven auch umkehrt – zwischen Wissenschaft, Fotografie und Poesie.
Dieses Buch verbindet wissenschaftliche Präzision mit künstlerischer Wahrnehmung. Zwischen Essay, Fotografie und Forschung komponiere ich ein Werk über Erkenntnis, Wahrnehmung und Verantwortung. Die Schweiz spricht von Nachhaltigkeit – und verliert täglich Natur. Dieses Paradox seziere ich mit der Präzision der Biologin, der Haltung der Philosophin und dem Blick der Fotografin. Stilvoll, pointiert und doch unaufdringlich wird das Buch immer wieder neue Perspektiven öffnen. Nach einem Essai-Teil beschreibt der mittlere Teil aktuelle, globale Megaprojekte, in denen sich die Hybris des Fortschritts spiegelt und zeigt den Ressourcenaufwand und die Widersprüchlichkeiten auf. Ein Leporello rundet als visuelle Reflexion am Schluss die Publikation ab. Zwischen Analyse und Poesie entsteht ein Raum, in dem Denken und Wahrnehmen wieder zu einer Sprache finden.
Dafür brauche ich Unterstützung
Damit dieses Buch entstehen kann – sorgfältig recherchiert, lektoriert, gestaltet und auf nachhaltigem Papier in der Schweiz gedruckt – brauche ich Ihre Unterstützung. Sie fliesst in Recherche, Druck, Buchgestaltung und Redaktion, mit dem Ziel das Buch im Frühsommer 2027 veröffentlichen zu können. Jeder Beitrag gibt der Natur ein Stück Stimme zurück. Herzlichen Dank.






