Amasque: Debut-CD Amaconsort

von Amaconsort

Reutlingen

«Wie soll man sich gegen so viel musikalische Lebenslust wehren?» (Donaukurier 2023)
Ganz in diesem Sinn starten wir voller Ideen und frischer Inspiration in unsere erste CD-Aufnahme!

Crowdfunding-Projekt teilen

EUR 0

0% von EUR 12’000

0 %
So funktioniert’s

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

0 Unterstützer*innen

44 Tage verbleibend

Projektvorstellung Amasque

Endlich nimmt Amaconsort sein erstes Album auf! Auf dem Programm stehen Suiten aus englischer Masque-Musik; diese «Kurzgeschichten» aus Tänzen und Songs haben wir im Laufe der letzten Jahre zusammengestellt, arrangiert und in zahlreichen Konzerten aufgeführt. Außerdem wird die CD Consortstücke von Matthew Locke enthalten, sowie Variationen über Grounds wie Passamezzo Antico und Bergamasca. Um dieses Repertoire nun auch außerhalb unserer Live-Auftritte erklingen zu lassen, freuen wir uns über jede Unterstützung bei der Finanzierung von Aufnahmetechnik, Tonmeisterin und Design. Lasst uns gemeinsam den Amaconsort-Klang in Eure Wohnzimmer bringen!

Aufnahmeort St. Peter und Paul Reutlingen

Die Aufnahmen finden in diesem Monat (August 2025) in der Reutlinger Kirche St. Peter und Paul statt. Besonders froh sind wir darüber, dabei mit der erfahrenen isländischen Tonmeisterin Ragnheiður Jónsdóttir zusammenarbeiten zu dürfen - somit wird dieses Projekt zu einer 40% isländischen, 60% deutschen Produktion! Die Veröffentlichung des Albums ist für 2026 angesetzt und eine Release-Tour ist bereits in Planung.

Unser Consort-Tisch :)

Gemeinsam blättern wir durch unser Notenbuch, lassen auf historischen Instrumenten unterschiedlichste Klangfarben aufleben und spannen daraus eine ganz eigene Klanggeschichte. Inspiriert ist dieser Ansatz von der jahrhundertealten Tradition, größere Kompositionen im «Wohnzimmersetting» mit Freund*innen und Familie zu musizieren. In wechselnden Instrumentierungen lassen wir nicht nur bekanntes Repertoire aufleben, sondern bringen auch neue Entdeckungen zum Klingen.