Cembalo für Constellations

von Kulturverein Constellations

Wien

Beim Kulturverein Constellations veranstalten junge Künstler:innen innovative Konzerte mit Alter Musik. Unser Cembalo, das die Vereinsmitglieder benutzen, ist allerdings reparaturbedürftig.

EUR 7’546

107% von EUR 7’000

107 %
So funktioniert’sä

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

50 Unterstützer*innen

Erfolgreich abgeschlossen am 15.6.2024

Darum geht’s

Der Kulturverein Constellations will nicht nur innovative eigene Projekte veranstalten und die Alte Musik in verschiedensten Konzertformaten präsentieren, sondern auch Infrastruktur für junge Musiker:innen aus der Szene schaffen. Dabei sollen Ressourcen wie Proberäume, Konzertlocations und Instrumente ebenso wie Know-How und Kontakte geteilt und für alle zugänglich gemacht werden.

Kleinere Ensembles haben sonst oft Schwierigkeiten, ihre künstlerische Tätigkeit zu finanzieren, da für jedes Konzert wieder extra Werbung gemacht, Kontakte zu Veranstaltern geknüpft und Proberäumlichkeiten organisiert werden müssen. Außerdem ist in vielen Besetzungen ein Cembalo enthalten, das meist auf eigene Kosten gemietet, transportiert und gestimmt werden muss (600€ aufwärts für nur ein Konzert). Hier wollen wir mit dem Kulturverein eine Möglichkeit schaffen, zumindest diesen Kostenpunkt zu eliminieren oder auf ein Mindestmaß (Transport) zu reduzieren.

Das Cembalo haben wir bereits gebraucht gekauft und aus den Niederlanden nach Wien transportiert, doch aufgrund einiger kleiner Alterserscheinungen ist es noch nicht einsatzbereit. Diese Crowdfunding-Kampagne soll helfen, die Restaurierung des Instruments zu finanzieren und damit sicherzustellen, dass diese Ressource den Musiker:innen für die nächsten Jahre verlässlich zur Verfügung gestellt werden kann.

Das Besondere an meinem Projekt

Genauso wie die Alte Musik-Szene in Wien ist auch der Kulturverein Constellations eine kleine Familie, die sich vor allem durch gegenseitige Unterstützung auszeichnet.

Bei der Konzertreihe, die wir veranstalten, stehen immer einige Vereinsmitglieder auf der Bühne, während andere beispielsweise die Abendkassa und die Garderobe betreuen. Der Community-Aspekt ist sehr zentral und bei Konzerten ist deswegen auch spürbar, dass hier zusammen etwas qualitativ Hochwertiges geschaffen wird.

Fast alle Mitglieder haben einen akademischen Hintergrund in Historischer Aufführungspraxis, der mit den kreativen, erfrischenden Ideen einer neuen Generation kombiniert wird und somit dafür sorgt, dass die Alte Musik in all ihren interessanten Facetten präsentiert wird. Konzerte finden in verschiedenen Räumen statt und ein großer Fokus liegt auf der Musikvermittlung, um unser Repertoire zu «entstauben» und die Faszination für Barockmusik zu wecken.

Da wenige Künstler:innen in der Alten Musik von festen Orchesterengagements leben und Freelance-Arbeit eher die Norm ist, zeichnen besonders die Kammermusik in kleineren Ensembles oder zeitlich begrenzte Projekte in Barockorchestern das Arbeitsleben der Musikschaffenden aus. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, auf geteilte Ressourcen zurückgreifen zu können, da etwa die wenigsten Konzertlocations ein Cembalo zur Verfügung stellen können.

  • Streichquartett mit Cembalo bei «Gavott? Bankrott!»
    Streichquartett mit Cembalo bei «Gavott? Bankrott!»
  • Konzert des Kulturvereins «Ho-Boy, Reeds and Biscuits!»
    Konzert des Kulturvereins «Ho-Boy, Reeds and Biscuits!»
  • Konzert des Kulturvereins «Gavott? Bankrott!»
    Konzert des Kulturvereins «Gavott? Bankrott!»

Dafür brauche ich Unterstützung

Das Cembalo im Besitz des Kulturvereins Constellations ist bereits von den Gründer:innen Marco Primultini und Verena Grundner eigenhändig aus den Niederlanden abgeholt worden und steht nun in Wien.

Die Anschaffung konnte finanziert werden, jedoch sind noch etwa 7.000€ nötig, um das Instrument vollständig zu restaurieren. Zu den Reparaturen, die gemacht werden müssen, gehören unter anderem:

1) Registerleisten schleifen 2) Das Instrument neu intonieren (alle Kiele ersetzen und schneiden) 3) Neue Springer aus Holz herstellen, anstatt der aktuellen aus Plastik 4) Kleine Metallelemente einbauen, damit sich der Resonanzboden nicht verzieht und damit das Ein- und Ausschalten der Register nicht verhindert wird 5) Reinigung der Klaviaturen 6) Den Kopplungsmechanismus der Klaviaturen verbessern 7) Das Notenpult reparieren 8) Ausbesserungen in der Bemalung des Instruments

All diese Arbeiten sind notwendig, um das Cembalo einerseits überhaupt einsetzbar zu machen. Verzogenes Holz, kaputte oder nicht funktionelle Kiele oder Verschmutzungen bei der Klaviatur verhindern ganz einfach die Benützung, da sie mechanische Probleme hervorrufen.

Andere Aspekte wie das Austauschen der Plastik-Springer durch hölzerne sind streng genommen nicht unbedingt notwendig. Allerdings sind sie unabdingbar für eine hohe Klangqualität, die dem musikalischen Niveau entspricht, das die Konzerte des Kulturvereins Constellations auszeichnet. Man stelle sich nur vor, einer Geigerin einen Bogen aus Plastik in die Hand zu drücken und dann trotzdem ein hochwertiges akustisches Ergebnis zu erwarten.

Für die Finanzierung dieser Restaurierungen benötigen wir allerdings Ihre Unterstützung.

  • die Klaviatur des zu restaurierenden Cembalos
    die Klaviatur des zu restaurierenden Cembalos
  • Plastik-Springer, die durch hölzerne ersetzt werden sollen
    Plastik-Springer, die durch hölzerne ersetzt werden sollen
  • das zu restaurierende Cembalo mit offenem Deckel
    das zu restaurierende Cembalo mit offenem Deckel
  • das Innere des Cembalos von oben
    das Innere des Cembalos von oben