¯\_(ツ)_/¯Oups, la vidéo a été retirée par l’initiateur du projet.

Das studio yvjo entwickelt in Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg ein Design Mobil. Einen mobilen Raum für kollektive Aktionen und Designprojekte.

EUR 7’070

101% de EUR 7’000

101 %
Comment ça fonctionne

Le principe du «tout ou rien» s’applique: l’argent ne sera reversé au projet qu’à condition d’avoir atteint ou dépassé l’objectif de financement.

63 contributeur*rices

Clôturé avec succès le 6.7.2017

Lire la mise à jour
  • Wir bleiben alle!
    Wir bleiben alle!
  • Vorbereitungstreffen
    Vorbereitungstreffen

Liebe Mitstreiter*innen, liebe Interessierte,

das Kreativquartier am Leonrodplatz ist in Bewegung. Die Stadt München möchte hier auf einem 20 Hektar großen Areal ein Zentrum für Kreativwirtschaft etablieren. Damit die freie kreative Szene sowie soziale Projekte diesem Veränderungsprozess nicht zum Opfer fallen, braucht es eine breite Beteiligung und konkrete Positionen.

Seit Juli 2018 haben wir mit dem Projekt «Satellit» Stimmen zum Quartier eingefangen. Um aus dieser Sammlung gemeinsame Positionen zu formulieren und Forderungen aufzustellen laden wir euch herzlich zur «Werkstatt Kreativquartier» ein. Ziel der Veranstaltung ist ein konkreter Forderungskatalog zur weiteren Entwicklung des Quartiers. Wir sagen: Wir bleiben alle!

https://www.facebook.com/events/2603523692996161/?active_tab=about

Sounds of WilhelmsburgDe J O, le 04.12.2018

Lire la mise à jour

Gemeinsam mit Studierenden der HafenCity Universität Hamburg haben wir Klangspaziergänge in Wilhelmsburg unternommen. Dabei wurden psychogeografische Karten, Fotografien und Soundaufnahmen angefertigt. Das gesammelte Material dient als Inspiration und Grundlage für eine experimentelle Auseinandersetzung mit dem Stadtteil. Auf dem FlohZinn Kulturflohmarkt konnten Besucher*innen daraus Klangstücke collagieren und die aufblasbare S-BASE zum Klangkörper von Wilhelmsburg machen.

Lire la mise à jour

Das Kollektiv beteiligt sich mit einer Klanginstallation vom 25. - 31. Oktober an der Ausstellung «Space is the Place».

«Space is the Place» ist eine Ausstellung in der Halle 6 und den Labor Ateliers im Kreativquartier München in Anlehnung an den Science-Fiction Film aus dem Jahr 1974 um den Jazz-Avantgardisten Sun Ra. «Space is the Place» ist der Versuch, die Welt zu retten mit Hilfe der Kunst. Ein utopisches Unterfangen, das in den wenigsten Fällen gelingt. Sun Ra flüchtet mit seinen Auserwählten vor dem Untergang. Wir hoffen, dass unser Szenario besser ausgeht.

Seit Juli 2018 kreist das Kollektiv mit dem Projekt Satellit um das Kreativquartier und sammelt mithilfe unterschiedlicher Methoden das Wissen der Vielen. Die Stimmen des Quartiers müssen gehört werden. Die Forderungen müssen ernst genommen werden und in die Entwicklung des Quartiers einfließen. Mit einer Klangistallation werden diese Stimmen hörbar gemacht.

ERÖFFNUNG 25.10., 19 UHR ÖFFNUNGSZEITEN 26.10. bis 28.10., 14-20 UHR Mehr Informationen auf www.halle6.net

Das Studio wird zum Kollektiv! De J O, le 02.10.2018

Lire la mise à jour

Mit dieser Veränderung wollen wir unsere Arbeitsweise interdisziplinärer ausrichten und die Grenzen des Designs austesten. Wir freuen uns Kristiane Fehrs aus dem Bereich der Stadtforschung und Kulturanthropologie bei yvjo begrüßen zu dürfen! In unserem Kollektiv für Design und Research verbinden wir forscherische und gestalterische Praxis.

Aktuelle Informationen und Projekte findest Du auf www.yvjo.de

Lire la mise à jour

Danke für die interessanten Gespräche über profitorientierte Stadtentwicklung und die Suche nach radikalen Alternativen. Besucher*innen richteten ihre Forderungen unter «Hey Strabag» an den Investor, welcher das Gebäude 2017 kaufte.

CSU IS OVER!De J O, le 22.07.2018

Lire la mise à jour

In der Halle 6 München entsteht eine offene Tiefdruckwerkstatt. Kommt rum!

Lire la mise à jour

Vom 27 – 29 Juli 2018 installiert das Studio gemeinsam mit der Stadtforscherin Kristiane Fehrs eine temporäre «Recht auf Stadt» Bibliothek in München. Die Bibliothek ist ein Ort für kritische Auseinandersetzung mit neoliberaler Stadtentwicklung. Die Installation ist Teil der Ausstellung «5000 Zimmer Küche Bad».

5000 Zimmer ist ein Zwischennutzungsprojekt in der Pappenheimstr. 14. Im Schatten der Abrissbirne entsteht eine temporäre Recht auf Stadt Bibliothek! Die Bibliothek befindet sich in einem ehemaligen Gebäude der Telekom in der Maxvorstadt. Die Strabag Real Estate erwarb 2017 das 10.000 Quadratmeter große Areal und plant Gebäude zu renovieren und Andere abzureisen. Strabag bezeichnet das Areal als eines der letzten «Filetgrundstücke» in der Maxvorstadt. Der Kaufpreis wurde nicht veröffentlicht. Geplant ist ein Wohn- und Gewerbeensemble. Leider gibt es noch keine Information über Wohnkonzepte und Gewerbeformen. Häufig werden sogenannte «Filetgrundstücke» genutzt um eine Aufwertung bzw. profitorientierte Stadtentwicklung zu betreiben.

Recht auf Stadt ist der Kampf gegen Gentrifizierung und Mietsteigerung. Es ist auch der Kampf gegen rassistische Polizeikontrollen, Ausschlüsse beim sozialen Wohnungsbau und Bettelverbote. Recht auf Stadt ist eine soziale Bewegung unabhängig von Schicht und Nationalität. In Städten wird verhandelt, wer dazu gehört und wer nicht, wer Zugang zu Ressourcen hat und wer nicht. Recht auf Stadt bedeutet eine Stadt für alle!

Das Konzept Recht auf Stadt geht auf den französischen Stadtsoziologen Henri Lefèbvre zurück, der den Begriff in seinem Buch «Le droit à la ville» (1968) entwickelte. Darin schreibt er, dass der Urbanisierungsprozess mit einem Verlust der Stadt zugunsten einer bloßen industriellen Verwertungslogik einhergeht. «Die Stadt macht ein enormes Potenzial aus, das zu einer emanzipierten urbanen Gesellschaft führen kann. Das Recht auf Stadt ist ein gesamtgesellschaftliches Anrecht auf Begegnung, Teilhabe, Austausch, das große Fest und einen kollektiv gestalteten und genutzten städtischen Raum.»

http://yvjo.de/
https://5000zimmer.de/

Let's kiosk!De J O, le 13.07.2018

Lire la mise à jour

Neue Webseite für das Format StadtKulturen an der HafenCity Universität Hamburg. Diese Seite versteht sich als Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung und nimmt die Verbindung zwischen theoretischen Konzepten von Stadt und digitalen Alltagspraktiken in den Blick. Im Zentrum steht das Anliegen, die Nutzungsweisen digitaler Dienste als Beitrag zur Stadtproduktion kulturwissenschaftlich zu reflektieren.

Wie in einem Kiosk, der «im Vorbeigehen» Dinge des täglichen Bedarfs für die Realisierung urbanen Alltags bereithält, werden auf dieser Seite Materialien und Anknüpfungspunkte bereitgestellt, um unterschiedliche Formen der alltäglichen digitalen Stadtproduktion zu reflektieren und in das kulturwissenschaftliche Denken über Stadt einzusteigen.

http://stadtkulturen.net/

Satellit KreativquartierDe J O, le 04.07.2018

Lire la mise à jour

Der Satellit ist eine mobile Planungswerkstatt für eure Ideen und Visionen, für eure Hirngespinste und Utopien. Gesammelt und gebündelt kann daraus ein Quartier für Viele entstehen. Mit dem Satellit starten wir eine Erkundung und Wunschproduktion für das Kreativquartier München.

Der Satellit – das sind Lukas Yves Jakel und Johannes Kuhn von studio yvjo in Zusammenarbeit mit der Stadtforscherin Kristiane Fehrs. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Quartiersbüro.

Unweit des Münchner Hauptbahnhofs, am Leonrodplatz, befindet sich einer der wenigen freien Räume für große und kleine, soziale und kreative Projekte. Die Stadt München möchte hier auf einem 20 Hektar großen Areal ein Zentrum für Kreativwirtschaft etablieren.

In vielen Städten ist zu beobachten, dass eine freie kreative Szene sowie soziale Projekte kapitalistischer Verwertungslogik zum Opfer fallen. Sogenannte Kreativquartiere sind Teil eines Aufwertungsprozesses, der oft zu Verdrängung führt.

Um Alternativen zu entwickeln, braucht es eine breite Beteiligung. Die Stadt gibt zwar vor, das Quartier «behutsam» entwickeln zu wollen, es findet jedoch nur eine punktuelle Beteiligung statt. Kleinteilige Strukturen werden übergangen. Nichtkommerzielle Projekte sind von Verdrängung bedroht.

Im Juli 2018 starten wir den Versuch das Wissen der Vielen zu sammeln, um ein Quartier für Viele zu entwickeln. Der Satellit ist eine mobile Planungswerkstatt, die an Orten in und um das Quartier herum Station macht. Der Planungsprozess soll leicht zugänglich sein, damit auch die erreicht werden, die sonst von der Gestaltung der Stadt ausgeschossen sind.

Der Satellit gibt die Möglichkeit mithilfe vielfältiger Methoden und Tools, Ideen, Wünsche, Visionen und Utopien frei zu entwickeln. Es stehen Fragebögen, Sammelwände, Karten und eine Utopie-Leinwand zum malen und zeichnen bereit.

So entsteht eine Sammlung aus der gemeinsame Positionen für das zukünftige Quartier entwickelt werden. Kämpfe für deine Räume!

https://www.facebook.com/SatellitKreativquartier/

München hat Recht auf Stadt!De J O, le 03.06.2018

Lire la mise à jour

Danke für das große Interesse und die Diskussionen bis in die Morgenstunden.

Lire la mise à jour

Kurzfilmreihe über die Geschichte des urbanen Widerstands in Hamburg

DJ Set von Martin Georgi (quietelegance records)

01.JUN, 21:00 UHR ParkPlatz Halle 6 Dachauerstraße 112d München

Das Programm bezieht sich auf die von Cornelia Lund und Janina Kriszio kuratierte Filmreihe «Terrible Houses in Danger»

Es gibt Kaffee!De J O, le 18.04.2018

Lire la mise à jour

Das Design Mobil dockt an die Halle 6 am Leonrodplatz in München an. Wir laden alle Münchner*innen herzlich ein vorbeizukommen!

Es geht voran! De J O, le 18.04.2018

Lire la mise à jour

Update folgt

City-Hof bleibt!De J O, le 01.02.2018

Lire la mise à jour

Wir haben mit dem Bündnis Stadtherz eine Resolution zum Erhalt des City-Hofs verabschiedet. Der City-Hof sind die vier Hochhäuser gegenüber dem Hamburger Hauptbahnhof. Der Senat möchte den City-Hof trotz Denkmalschutz abreißen und das Grundstück an den Investor August Prien verscherbeln.

Hier kannst du die Petition unterzeichnen:

https://www.openpetition.de/petition/unterzeichner/city-hof-bleibt-fuer-den-erhalt-und-die-sanierung-des-hamburger-city-hofs


1) Wer soll Stadt gestalten? Echte Bürgerinnenmitgestaltung statt oberflächlicher Bürgerinnenbeteiligung

Eine Bürgerinnenbeteiligung fand im Fall des City-Hofs nicht statt. Bürgerinnen sind Expert*innen für ihre Stadt - eine Beteiligung lohnt sich, sie schafft Identität und Akzeptanz. Sie gewährleistet eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.

Im Sinne von «erst denken, dann reden» fordern wir: Erst beteiligen, dann planen! Bevor ein Investor einbezogen wird, muss transparent, grundlegend, ergebnisoffen und auf Augenhöhe mitbestimmt und -gestaltet werden. Für eine Bürgerinnenbeteiligung muss sich ausreichend Zeit genommen werden. Auf alle möglichen Akteurinnen und Interessierten muss aktiv zugegangen werden. Statt eines passiven Plakates müssen kreative Methoden der Beteiligung angewandt werden.


2) Wem soll Stadt gehören? Soziale Bodenpolitik statt kurzsichtiger Privatisierung

Der City-Hof soll privatisiert werden. Mit jeder Privatisierung verliert die Freie und Hansestadt Hamburg Handlungs- und Gestaltungsspielraum.

Wir fordern eine soziale Bodenpolitik. Grund und Boden muss allen gehören und langfristig zur Verfügung stehen. Wir fordern eine Entkopplung von Nutzung und Grundeigentum, z.B. durch Erbpacht. Wir fordern eine kleinteilige Vergabe von Grundstücken, damit Zugang und Gestaltungsmöglichkeiten für die Gesellschaft gesichert sind. Statt Liegenschaften profitgeleitet zu privatisieren, müssen gemeinwohlorientierte Modelle wie z.B. Genossenschaften und Stiftungen Anwendung finden.


3) Was braucht Stadt? Bedarfsgerechte Stadtgestaltung statt profitorientierter Stadtentwicklung

Die Nutzungen im geplanten Neubau sind nicht adäquat für diesen Standort. Die Innenstadt wird heute schon von Büros, Einzelhandel und Hotels dominiert.

Wir fordern für den City-Hof eine dem Hauptbahnhof sowie der Kunstmeile angemessene und gemeinwohlorientierte Entwicklung – einen Leuchtturm für die Verschränkung von Kunst und Sozialem. Wir fordern eine gesicherte Perspektive für günstigen Wohnraum sowie für soziale und kulturelle Einrichtungen. Darüber hinaus braucht es Räume für Experimente und ohne Konsumzwang. Statt profitorientierter Ausrichtung fordern wir eine sich überlagernde Mischnutzung des City-Hofs. Unterschiedliche Nutzungen ergänzen sich räumlich, funktional und ökonomisch.


4) Was ist uns Stadt wert? Denkmal- und Umweltschutz statt oberflächlicher Wegwerfmentalität

Der City-Hof soll trotz Denkmalschutz abgerissen werden, obwohl eine Sanierung technisch und wirtschaftlich möglich ist. Mit einer Bestandsentwicklung kann das Bauwerk weiter genutzt und somit Ressourcen und Umwelt geschont werden.

Wir fordern gemäß §1 Absatz 2 des Denkmalschutzgesetzes: «Die Freie und Hansestadt Hamburg soll auch als Eigentümerin […] für den Wert des kulturellen Erbes in der Öffentlichkeit eintreten […]. Dazu gehört auch die Verbreitung des Denkmalgedankens und des Wissens über Denkmäler in der Öffentlichkeit.» Bürger*innen müssen sich darauf verlassen können, dass ein denkmalgeschütztes Gebäude auch tatsächlich geschützt wird. Wir fordern die Stärkung des Denkmalschutzamtes Hamburg und des Denkmalrates. Ersteres muss sich frei und öffentlich auch zu kritischen Fällen äußern dürfen. Statt Abriss und Neubau, fordern wir Erhalt und Sanierung des City-Hofs.

www.buendnisstadtherz.org/city-hof-resolution

Lire la mise à jour

www.yvjo.de

Lire la mise à jour

In Kürze beziehen wir den Rohbau. Wir freuen uns auf die kommenden Projekte!

Wir haben es geschafft!De J O, le 06.07.2017

Lire la mise à jour

Ein großes Merci für 7.070 EUR!

Noch 50 Stunden Crowdfunding!De J O, le 04.07.2017

Lire la mise à jour

Dann ab nach Hamburg #noG20

Lire la mise à jour

Das Crowdfunding-Prinzip lautet «alles oder nichts»

Es bleiben noch 3 Tage!De J O, le 02.07.2017

Lire la mise à jour

Das Crowdfunding-Prinzip lautet «alles oder nichts»

Wir dürfen vorstellen:De Lukas Yves Jakel, le 30.06.2017

Lire la mise à jour

Renault Traffic Winnebago, Baujahr: 1984

Lire la mise à jour
Lire la mise à jour
Lire la mise à jour

Wem gehört die Stadt? Wer entscheidet über städtische Entwicklungen und wie kann die Stadt und das alltägliche Leben in ihr zukünftig aussehen? Wie kann eine Planung und Entwicklung der Städte erfolgen, die den Bedürfnissen und Interessen ihrer Bewohner_innen entspricht? Wie kann eine lebenswerte und bezahlbare Stadt ermöglicht werden, in der kulturelle Vielfalt sowie Freiräume für alternative Lebensentwürfe, Ideen und Visionen bestehen bleiben und in der das gesellschaftliche Zusammenleben im Vordergrund steht? Der Verein City-Hof e. V. kämpft für den Erhalt und die Sanierung des City-Hofs in Hamburg.

Lire la mise à jour

Die Öffentliche Gestaltungsberatung ist eine kostenlose Beratungsstelle zu Fragen der Gestaltung im privaten und öffentlichen Raum (St. Pauli, Hamburg). Das Projekt wurde von Jesko Fezer und dem Studio Experimentelles Design initiiert (HFBK Hamburg).

Hier eine kritische Analyse von Friedrich von Borries und Jens-Uwe Fischer mit Parallelen zum Design Mobil.

«Über das Dilemma, heute ein Designer zu sein – Wir finden die Öffentliche Gestaltungsberatung toll. Wir sind Fans, Friends and Followers! Aber trotzdem befällt uns in der Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit und ihren Projekten manchmal ein gewisses Unbehagen. Dieses Unbehagen ist nicht Schuld der Öffentlichen Gestaltungsberatung, sondern logische Konsequenz der Paradoxien des Gegenwartsdesigns, in denen auch die Gestaltungsberatung gefangen ist. Und diese Paradoxien wiederum sind auch nicht dem professionellen Design anzulasten. Sie sind systematischer Bestandteil der Welt, in der wir leben. (…)

Die Öffentliche Gestaltungsberatung ist Teil der Globalisierung. Die Öffentliche Gestaltungsberatung ist Teil der Gentrifizierung. Die Öffentliche Gestaltungsberatung ist Teil der moralischen Selbstkorruption. Soweit die kritische Perspektive auf verschiedene Rollenmodelle, die die Öffentliche Gestaltungsberatung prägen.

Aber was folgt daraus? Dass die Öffentliche Gestaltungsberatung sich selbst betrügt und den eingeschlagenen Weg nicht weiter verfolgen sollte?
Nein. Keine Öffentliche Gestaltungsberatung ist auch keine
Lösung. Aber man sollte sich über das Dilemma des gegenwärtigen Designs trotzdem bewusst sein. Zwar bietet die Öffentliche Gestaltungsberatung keinen Ausweg aus den Paradoxien des Gegenwartsdesigns und der neoliberalen Weltordnung, aber dennoch einen kritischen Umgang mit deren Erscheinungsformen: Öffentliche Gestaltungsberatung ermöglicht Empowerment im Kleinen, bereichert das Leben der Kiezbewohner, stärkt kulturelles und soziales Kapital ihrer Klienten. Und sie unterstützt Stadtpolitische Gruppen in ihrem Kampf gegen steigende Mieten, Verdrängungsprozesse und Exklusion. So ist die Öffentliche Gestaltungsberatung ein Verstärker, ein Lautsprecher für die Anliegen von unterrepräsentierten Interessen in der urbanen Öffentlichkeit. Damit hat sie durch und mit Design schon viel erreicht – auch wenn sie genau damit auch die Begehrlichkeiten weckt, die sie bekämpft. (…)«

(Öffentliche Gestaltungsberatung – Public Design Support 2011 – 2016, HFBK Hamburg und SternbergPress, 2016)

Mobiles Radio mit Martin GeorgiDe Lukas Yves Jakel, le 14.06.2017

Lire la mise à jour

Inspiriert von Abie Nathan und John Peel, die als Piratensender von hoher See gefunkt haben, entwickelt Picktune Radio ein mobiles Radioformat. Martin Georgi macht sich auf die Suche nach unkonventioneller Musik aus dem globalen Pop bis hin zu Avantgarde-Entwicklungen, welche kulturelle Einflüsse aus verschiedenen Regionen vereint. Diesen musikalischen Hybriden wollen wir ein Ohr verschaffen.

Das Design Mobil wird für einige Zeit die Sendestation des unabhängigen Radios sein.

http://quietelegance.de/

Schon über 30% erreicht!De Lukas Yves Jakel, le 12.06.2017

Lire la mise à jour

StegreifDe J O, le 08.06.2017

Lire la mise à jour

Im Mai 2017 haben Architekturstudenten der HafenCity Universität Hamburg in einem Stegreif Ideen und Konzepte für das Design Mobil entworfen. Das Projekt entsteht in einer Kooperation mit Prof. Mona Mahall (Architektur und Kunst, HCU Hamburg).

Foto: Anders TalleraasDe J O, le 07.06.2017

Lire la mise à jour
Lire la mise à jour