ftero
Umweltbewusstes Handeln und Denken ist in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Der globale Klimawandel stellt die Menschheit vor neue Herausforderungen, welche viel Einfallsreichtum erfordern. Dazu müssen neue Wege beschritten werden. Wege, welche erst noch von einfallsreichen Erfindern, Wissenschaftlern und Ingenieuren geebnet werden müssen.
Als Team der ETH Zürich ein neuartiges System zu entwickeln, welches einen Ausblick auf eine bessere Zukunft eröffnet, sehen wir daher als eine einmalige Chance an.
Unser Ziel ist herausfordernd.
Wir werden in einem Jahr ein Airborne Wind Energy System entwickeln – von der Idee bis zu einem optimierten Prototypen.
Mit unserem Projekt zeigen wir auf, dass die Fragen der zukünftigen Energieversorgung nicht nur von konventionellen Technologien beantwortet werden können.
Mit den Fähigkeiten und Erkenntnissen neuer technologischer Entwicklungen der ETH Zürich werden wir ein innovatives Konzept verwirklichen und somit zur Energiewende beitragen.
Airborne Wind Energy
Strom wird dabei während zwei Phasen produziert. Während der ersten Phase – der Traktionsphase – wird der Auftrieb des Flügels über ein Seil auf einen Generator übertragen. Die Seilrolle wird kontinuierlich abgerollt und dadurch Strom erzeugt, bis die optimale Höhe erreicht wird. Durch die Wahl eines Carbonflügels können hierbei sehr hohe Kräfte generiert werden.
In der zweiten Phase – der Einzugsphase – wird der Flügel wieder eingeholt. Dabei wird durch optimierte Steuerung und Flügelform viel weniger Energie verbraucht, als in der ersten Phase erzeugt wurde.
Vorteile
Effizienz
In grossen Höhen können stärke und beständige Winde genutzt werden. Somit arbeiten Airborne Wind Energy Systeme viel effizienter als konventionelle Windräder.
Umwelt
Beim Betrieb eines Airborne Wind Energy Systemes werden keine Treibhausgase produziert. Gleichzeitig wird das Landschaftsbild nur minimal beeinträchtigt.
Variabilität
Das System ist kompakt und leicht. Ausserdem ist es unabhängig von der landschaftlichen Topografie. Somit ist es sehr mobil und fast überall einsetzbar. Möglich ist eine netzunabhängige Energieerzeugung einzelner Systeme vor Ort (z.B. in entlegenen Gebieten oder in Katastrophengebieten), oder aber die Nutzung im Verbund (Windpark).
Dafür brauchen wir deine Unterstützung
Unser Projekt ist komplett auf private Unterstützer und Industriepartner angewiesen. Zwar wird unser persönlicher Aufwand nicht entlohnt, dennoch fallen aufgrund der verwendeten Materialien einige Kosten an. Durch grosszügige Beiträge konnten wir bereits viele Ausgaben, insbesondere für die Bodenstation sowie diverse Elektronik-Komponenten, decken. Mit Hilfe Deiner Unterstützung werden wir auch unseren nächsten Prototyp produzieren können und kommen unserem ambitionierten Ziel einen weiteren Schritt näher!