Auf einen ehemaligen Bauernhof gestalten wir einen essbaren Naturlehr-Waldgarten. Wir inspirieren Menschen, wie eine Landschaft ausschauen kann welche Generationen satt, gesund und glücklich macht.

CHF 620

5% von CHF 11’400

5 %
So funktioniert’sä

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

7 Unterstützer*innen

Abgeschlossen am 23.3.2024

Das ist unser Naturlehr-Waldgarten Projekt

Der Naturlehr-Waldgarten ist 2018 auf einem ehemaligen Bauernhof in Brittnau gegründet worden. Seit unserem Projektstart haben wir, meine Partnerin Sonja und ich, auf einem Hektar Land über 500 verschiedene Pflanzenarten gepflanzt oder selbst aus Samen gezogen. Verschiedene Obstbäume, Wildhecken, Beerensträucher sowie einige seltene Pflanzen wachsen schon bei uns.

Mit Mulch und Terra Preta Komposterde aus der Region bauen wir den Boden mit stabiler Humusschicht auf. In unserem Naturgarten fördern wir so das Bodenleben für die Kleinstlebewesen und Mikroorganismen, welche für ein stabiles Ökosystem eine grundlegende Voraussetzung sind.

Unser Wirken zeigt sich bereits erfolgreich. Immer häufiger können wir verschiedene Arten von Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer, Vögel oder auch Molche, Kröten und Eidechsen im Garten entdecken. Besonders freuen wir uns über den regelmässigen Besuch der blauschwarzen Holzbienen, die grössten Wildbienen Europas. Sie sind wahrlich imposante Brummer.

Dadurch, dass wir im Naturlehr-Waldgarten die Chance haben Dinge auszuprobieren und somit vielseitige Erfahrungen sammeln, bieten wir die Möglichkeit unseren Erfahrungsschatz und das Wissen über das Ökosystem mit anderen zu teilen.

Es ist uns eine Freude bei Gartenführungen und Kursen Menschen für die Natur und unser Wirken zu begeistern. Zudem veranstalten wir auch Wildkräuter-Salat- Exkursionen. Mit allen Sinnen können die Teilnehmer hier die Natur und ihr reiches Angebot auch geschmacklich entdecken und erfahren.

  • Schwalbenschwanz
    Schwalbenschwanz
  • Edelkastanien
    Edelkastanien
  • nächtlicher Gast
    nächtlicher Gast
  • Muskatellersalbei
    Muskatellersalbei
  • Muskatellersalbei mit Blauschwarzer Holzbiene
    Muskatellersalbei mit Blauschwarzer Holzbiene
  • junge Blindschleiche
    junge Blindschleiche
  • Schachbrettblume
    Schachbrettblume
  • Schachbrettblume
    Schachbrettblume
  • ursprünglicher Naturteich 2021
    ursprünglicher Naturteich 2021
  • Sandarium Lebensraum für die Reseda Maskenbiene
    Sandarium Lebensraum für die Reseda Maskenbiene
  • Unsere aktive Jugend beim Saatgut reinigen
    Unsere aktive Jugend beim Saatgut reinigen

Das Besondere am Naturlehr-Waldgarten

Als junge, sechsköpfige Familie leben wir in Wohngemeinschaft mit weiteren naturverbunden Menschen, mit denen wir als Team begeistert den Naturlehr-Waldgarten mitgestalten.

Gemeinsam teilen wir die Vision von Landschaften, welche Generationen satt, gesund und glücklich machen. Mit unserem Herzprojekt Naturlehr-Waldgarten erforschen und gestalten wir neue Wege für ein ganzheitliches Ökosystem mit Lebensräumen für eine grosse Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren im Einklang mit dem Menschen. Unsere Absicht ist es, Menschen durch unseren Naturlehr-Waldgarten zu inspirieren.

Wir, das Naturlehr-Waldgarten Team, wollen Erwachsene dazu bewegen in die Schönheit und Vielfalt der Natur einzutauchen. Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, in der Natur zu forschen und mit Freude entdecken zu können. Familien und Wohngemeinschaften möchten wir anregen, ähnliche Konzepte bei sich im Garten umzusetzen. Es dürfen und sollen in Zukunft mehr Grundstücke und Flächen in blühende Paradiese der Vielfalt verwandelt werden.

  • Luftaufnahme 2017 vor Projekt beginn
    Luftaufnahme 2017 vor Projekt beginn
  • Luftaufnahme 2018 Projektstart
    Luftaufnahme 2018 Projektstart
  • Luftaufnahme 2021
    Luftaufnahme 2021
  • Garten 2022
    Garten 2022
  • Garten 2023
    Garten 2023

Dafür brauchen wir Unterstützung

Der nächste Schritt steht bevor. Wir müssen unseren kleinen Lehmteich renovieren.

Als Wasserspeicher im Garten haben wir vor zwei Jahren experimentell einen Teich mit einer Lehmschicht gebaut. In diesen Teich fliesst bei Regen das Dachwasser. Da der Lehm das Wasser nicht zuverlässig zurückhält und viel Wasser verloren geht, benötigt der Teich eine Naturkautschuk Folie. Zudem soll erlebendig gestaltet werden mit Steine, Kies und Sand. Zum Schutz der Kautschukfolie benötigt es ein Flies.

Wir möchten auch ein Gewächshaus aufbauen, welches uns die Möglichkeit bietet trotz starken Wettereinwirkungen unsere Pflanzen zuverlässig zu schützen, neue Pflanzen zu kultivieren und anzuziehen.

Mit deiner Unterstützung und einer Portion Eigenarbeit können wir diese beiden Projekte in unserem Naturlehr-Waldgarten verwirklichen. Damit unser Projekt weiter ganzheitlich wachsen kann, ist ein optimal genutzter Wasserhaushalt und ein Gewächshaus für uns notwendig. Gerne zählen wir dich als Gönner zu unserem Team.