Leggi Aggiornamento

Mit eurer Hilfe konnten wir bereits die nötige Plakatkampagne zur kommenden Premiere des Films realisieren. Wir sind Stolz euch diese schon einmal präsentieren zu können.
Noch immer stecken wir in «zähen» Verhandlungen mit verschiedenen Wiener Institutionen und Filmtheatern in denen die Premiere möglich wäre. Wahrscheinlich wird Sie noch im September, spätestens aber im Oktober diesen Jahres stattfinden.
Wir geben unser Bestes und halten euch auf dem Laufenden.
Großes Dankeschön für Unterstützung und Verständnis.
Leggi Aggiornamento
Thank you «Kurtulus Yalcin« for your support!
Leggi Aggiornamento
Thanks to your support, Östürkreich will soon finally celebrate its screen premiere. There is still some time to support us for those who want to participate in making the premiere an as popular event as possible: https://wemakeit.com/projects/oestuerkreich A extra big THANK YOU! to all supporters who believe in our projekt. We made it together- we will make it together!
Leggi Aggiornamento
WE MADE IT! Dank eurer Hilfe wird Östürkreich bald endlich seine Leinwandprämiere feiern! Noch ist Zeit uns weiterhin zu unterstützen um die Prämiere mit deiner Hilfe zu einem populären Event zu machen: https://wemakeit.com/projects/oestuerkreich Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer die an unser Projekt glauben. We made it together!
Leggi Aggiornamento
Thank you «Murat Catbas» for your support!
Leggi Aggiornamento
Thank you «Armin Egger« for your support!
Leggi Aggiornamento
Thank you «Romana Engel« for your support!
Leggi Aggiornamento
Thank you «Aura» for your support!
Leggi Aggiornamento
Thank you «Robert Simbürger» for your support!
Leggi Aggiornamento
Thank you «raphii» for your support!
Leggi Aggiornamento
Thank you «Alessandra Pasquali» for your support!
Leggi Aggiornamento
Thank you «Corinne Chachay» for your support!
Leggi Aggiornamento
Danke «Marea Alta» für die Unterstützung!
Leggi Aggiornamento
Thank you James «Buster» Grant for your support!
Leggi Aggiornamento

Östürkreich – Stolz und Vorurteil
Danke an alle bisherigen Spender! Damit wir das Projekt umsetzen können, fehlen uns mehr als 3500 Euro!!! Bitte unterstützt uns weiterhin!!!! Tolle Preise warten auf euch!!!
Leggi Aggiornamento
Danke Karlheinz Pichler für die Unterstützung!
Leggi Aggiornamento
Danke Therese Pe für die Unterstützung!
Leggi Aggiornamento
Danke CPM für die Unterstützung!
Leggi Aggiornamento
Danke Nuşin Arslan für die Unterstützung!
Leggi Aggiornamento
Tesekkurler Mine Yaprak!
Leggi Aggiornamento
Wie wichtig ist Geschichte für unsere Gesellschaft? Als Historiker kann ich natürlich nur eine Antwort darauf geben: sehr wichtig. Und zwar deswegen, weil die Geschichte ja nicht irgendeine Erzählung ist aus vergangener Zeit, die keinen Einfluss mehr hat auf unser heutiges Leben, sondern im Gegenteil, die Geschichte lebt, wie es einmal in einem Buch als Titel geheißen hat; das heißt, die Geschichte geht weiter. Wer also glaubt auf die Geschichte verzichten zu können, der verzichtet auf einen großen Teil der Gegenwart.
Das Wissen; das Bewusstsein in Österreich, was die gemeinsame Geschichte betrifft, ist leider geprägt durch zwei kriegerische Ereignisse. Die beiden osmanischen Belagerungen Wiens im Jahr 1529 und 1683. Daraus resultierend ist der Mythos entstanden, dass Wien das Abendland vor dem Ansturm der wilden Horden aus dem Osten gerettet hat. Das wirkt leider bis heute.
Ohne Geschichte geht gar nichts. Wenn man die Geschichte nicht kennt; also nicht weiß, woher man kommt, dann ist die Frage: Wohin will man? Problem ist, (was Österreich betrifft, was auch die Türkei betrifft, muss ich sagen,) dass man seine eigene Geschichte einfach nicht kennt. Es kann nicht sein, dass wir in Österreich so tun als ob es hier weder den ersten, noch den zweiten Weltkrieg gegeben hätte, ja? Aber ich habe so das Gefühl einige tun das.
Wir leben in einem halbwegs aufgeklärten Land. Im Vergleich zu Deutschland nicht. Spezifisch in Österreich ist nach 1945 wahnsinnig viel versäumt worden. Und wir kriegen auch die Rechnung präsentiert seit 1996, seit Jörg Haider hier in der rechten Partei «FPÖ» an die Macht kam. Weil einfach dieser ganze Nationalismus und diese ganze rechte Seite nie aufgeklärt worden ist.
In der 90er Jahren war das Feindbild der politisch rechten Parteien in Österreich der Ausländer und da war der Türke drin, da waren die Zuwanderer aus dem ehemaligen Jugoslawien drin, einfach alles. Aber dieses Ausländerbild hat sich immer wieder geändert. Irgendwann waren es dann die Schwarzen, oder Zuwanderer aus Nigeria oder aus anderen Ländern. Und jetzt sind es wieder vermehrt die Türken.
Es gibt keine Anerkennung für das was Türken, die nach Österreich gekommen sind eigentlich geleistet haben und leisten. Es gibt eigentlich einen sehr negativen Diskurs der, vor allem von Vorurteilen und ganz klaren Bildern geprägt ist. Es gibt Stereotypen in den Köpfen der Menschen. Ein ganz bestimmtes Türkeibild wird da transportiert, das sehr stark geprägt ist, durch Ängste die es in Österreich gibt. Also Ängste vor dem Fremden allgemein und dem Türken, der den Fremden an sich repräsentiert. Dieses Türkeibild vermischt sich auch mit ganz anderen Dingen. Da geht es oft gar nicht mehr nur um die Türkei. Es geht um die Angst vor Migration, um die Angst vor dem Islam. Es geht um die Angst vor der Überschwemmung von Fremden. Das wird natürlich auch politisch ausgeschlachtet und instrumentalisiert.
Leggi Aggiornamento
«GLOBAL VILLAGE UND INTEGRATION»