Mit dem Projekt Palm Oil+ setzen wir uns dafür ein, die Palmölproduktion grundlegend zu transformieren – ökologisch, sozial und zukunftsorientiert!

Crowdfunding-Projekt teilen

CHF 590

3% von CHF 16’600

3 %
So funktioniert’s

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

5 Unterstützer*innen

32 Tage verbleibend

Palm Oil+ in Kürze 🌴

In unserem Pilotprojekt in Ecuador pflanzen wir Ölpalmen in Dynamischer Agroforstwirtschaft (DAF). Die Mischkultur mit Kakao und vielen ein- und mehrjährigen Nutzpflanzen sowie einheimischen Baumarten schafft ein lebendiges, naturnahes Ökosystem.

Gemeinsam mit lokalen Produzierenden, NGOs und Forschenden legen wir 3 Pilotparzellen an. Diese dienen als Forschungs-, Lern- und Ausbildungsort für eine nachhaltige Palmölproduktion.

Ziel des Pilotprojekts ist zu zeigen, dass Palmöl auch regenerativ wirtschaftlich erfolgreich produziert werden kann. Denn verantwortungsvoll angebaut, leistet Palmöl einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt.

Mit deiner Unterstützung ermöglichst du den Start des Projektes: Die Pflanzung der ersten drei Pilotflächen, welche schon im Januar gepflanzt werden sollen – der Beginn der Palmöl-Revolution. 🌴✊

Mehr Details zum Projekt findest du weiter unten 👇👇


🐱‍🏍 Wer wir sind

Unser interdisziplinäres Team hat sich im Rahmen des Masterstudiengangs «Preneurship for Regenerative Food Systems» an der ZHAW formiert. Was letztes Jahr als Universitätsprojekt begann, ist heute eine echte Initiative für Veränderung!

In der untenstehenden Bilderstrecke 👇 stellen wir uns vor!

  • Am Swiss Green Economy Symposium 2025 stellten wir unser Projekt, unterstützt von unserem Kakao/Macadamia-Aufstrich Regenella, vor.
    Am Swiss Green Economy Symposium 2025 stellten wir unser Projekt, unterstützt von unserem Kakao/Macadamia-Aufstrich Regenella, vor.
  • Kai, M. Sc. Biologie, Gründer/Präsident von Árbol co(n)razón
    Kai, M. Sc. Biologie, Gründer/Präsident von Árbol co(n)razón
  • Jonathan, B. Sc. Lebensmitteltechnologie, Confiseur & Schöpfer von Regenella
    Jonathan, B. Sc. Lebensmitteltechnologie, Confiseur & Schöpfer von Regenella
  • Marion, B. Sc. Umweltingenieurwesen (Biolandwirtschaft) & Obstbäuerin
    Marion, B. Sc. Umweltingenieurwesen (Biolandwirtschaft) & Obstbäuerin
  • Louis, B. Sc. Betriebswirtschaft, Betriebsgruppe Solawi Wädichörbli
    Louis, B. Sc. Betriebswirtschaft, Betriebsgruppe Solawi Wädichörbli

Was uns ausmacht 🦄

Mit unserem Verein Árbol co(n)razón sind wir seit 5 Jahren in Ecuador aktiv und erweitern laufend unser Netzwerk. In unserem Pilotprojekt können wir auf wichtige Partner:innen zählen:

– Die beiden Palmölproduzenten Franklin und Xavier werden auf ihrer Finca jeweils eine Pilotparzelle anlegen.

– Das nationale Institut für Agrarforschung (INIAP) wird eine Parzelle anlegen und die wissenschaftliche Begleitung des Projektes ermöglichen.

– Agustina & Alejandro (Imaymana) haben dank ihrer Kakao-Plantage «Finca Mashpi Shungo» bereits jahrelange Praxiserfahrung mit Dynamischer Agroforstwirtschaft.

– Joachim Milz von ECOTOP berät uns mit seiner jahrzehntelanger internationaler Projekterfahrung in Dynamischer Agroforstwirtschaft.

  • Im September haben sich unsere Partner in Ecuador getroffen um das weitere Vorgehen zu besprechen.
    Im September haben sich unsere Partner in Ecuador getroffen um das weitere Vorgehen zu besprechen.
  • Agu (rechts) ist unsere Expertin für die nachhaltige Anbauweise DAF.
    Agu (rechts) ist unsere Expertin für die nachhaltige Anbauweise DAF.
  • Auch ein Theorieblock darf nicht fehlen ;)
    Auch ein Theorieblock darf nicht fehlen ;)

Dafür brauchen wir dich 💚

🌱 Die beste Pflanzzeit in unserer Projektregion ist Dezember/Januar – zum Start der Regenzeit. Da die Förderverträge mit den Stiftungen erst etwas später unterzeichnet sein werden, fehlt uns jetzt die Anschubfinanzierung, um rechtzeitig starten zu können.

UM EINE VERZÖGERUNG DES PROJEKSTARTES UM 1 JAHR ZU VERMEIDEN, BRAUCHEN WIR JETZT DEINE UNTERSTÜTZUNG!

Mit deiner Hilfe können unsere Projektpartner jetzt die Setzlinge und Samen organisieren, damit wir das Feld-Team rechtzeitig ausbilden und im Januar 2026 gemeinsam die ersten 3 Pilotparzellen bepflanzen können.



BUDGET

🌱Basisziel (unverzichtbar): CHF 16’600.-

Dieses Budget ermöglicht uns, das Pilotprojekt planmässig zu starten: Es erlaubt eine grundlegende Schulung des Feld-Teams und die Bepflanzung der Flächen in «Grundausstattung».

Setzlinge: 80 Ölpalmen, 264 Kakaopflanzen, 240 Bananen, 264 Papaya, 800 Maniok, 2000 Malanga, 2000 Ingwer, 2000 Kurkuma & 180 Regenwald-Bäume.

Saatgut: diverse einheimische Pflanzen, Nutzpflanzen wie Chili, Soja, Bohnen, Mais, Kürbis, Tomaten, etc.

🌿 Wirkungsziel (entscheidend): CHF 21’600.-

Dieses Ziel ist entscheidend, um das Feld-Team gut auszubilden, sodass sie Dynamische Agroforstsysteme nicht nur bearbeiten können, sondern verstehen. Ausserdem erlaubt es uns die Pilotparzellen mit einer grösseren Pflanzenvielfalt auszustatten - z.B. mit wertvolleren Setzlingen, wie Pfefferpflanzen & Ananas (Einkommen in Startphase), und Wertholzbäumen (Altersvorsorge).

So wird aus dem Pilotprojekt ein belastbares Modell mit Strahlkraft für die Region.

🌳 Zukunftsziel (wünschenswert): CHF 26’600.-

Mit dieser Unterstützung können wir zusätzliche, seltene Baumarten bei kleinen Baumschulen organisieren und damit wertvolle Biodiversität fördern. Zusätzlich können wir einen finanziellen Puffer schaffen, um flexibel auf unvorhergesehene Herausforderungen zu reagieren. Darüber hinaus fliessen hier erhaltene Überschüsse in die gezielte Förderung von Frauen in der Landwirtschaft, z.B. durch vergünstigte Bildungsangebote.

Dieses Ziel legt das Fundament, damit Palm Oil+ nicht nur ein Pilotprojekt bleibt, sondern ein Leuchtturm für regenerative Palmölproduktion in Ecuador und darüber hinaus wird.


🤓 Das Projekt im Detail

Die Ölpalme ist mit Abstand die produktivste Ölpflanze der Welt und darum unverzichtbar. Die Palmölproduktion in riesigen Monokulturen verursacht jedoch immense Umweltprobleme. Deshalb brauchen wir eine Lösung, die für Mensch und Umwelt funktioniert.

Unsere Lösung: der Anbau in Dynamischer Agroforstwirtschaft (DAF) - eine diverse Mischkultur aus einjährigen und mehrjährigen Nutzpflanzen. Dieses Anbausystem verbessert die Bodenfruchtbarkeit stetig und erhöht so die Produktivität auf bestehenden landwirtschaftlichen Flächen. Das schützt Regenwälder vor weiterer Abholzung.

Davon profitieren auch die Produzierenden: der Anbau verschiedener Nutzpflanzen in Mischkultur hilft Preisschwankungen auszugleichen und Krankheiten und Schädlinge vorzubeugen.

Doch dieses vielfältige Anbausystem birgt eine Hürde: die Bewirtschaftung erfordert mehr Wissen als eine Monokultur. Daher ist es entscheidend, die optimale Pflanzenkombination und Pflege zu ermitteln und Produzierende in diesem Bereich aus- & weiterzubilden.

In Ecuador legen wir gemeinsam mit lokalen Produzent:innen, NGOs und Forschungspartner:innen 3 Pilotparzellen an. Diese dienen der Erforschung und Optimierung des Systems, dem Sammeln von Erfahrungen und als Kurs- und Ausbildungsort um mehr Bewusstsein für nachhaltige Anbaumethoden zu schaffen und zukünftige Agroforst-Produzierende auszubilden.

Mit diesem Projekt legen wir den Grundstein für eine fundamentale Transformation des Palmöl-Sektors. Gemeinsam können wir Palmöl zu einer regenerativen Kraft machen 🌱🌳🌴

  • So könnte es aussehen: Beispiel eines Dynamischen Agroforstsystems mit Ölpalmen
    So könnte es aussehen: Beispiel eines Dynamischen Agroforstsystems mit Ölpalmen
  • Marion mit Franklin - einer der beiden Palmöl-Produzenten.
    Marion mit Franklin - einer der beiden Palmöl-Produzenten.
  • Kai, Marion & Xavier - der zweite Palmöl-Produzent im Bunde.
    Kai, Marion & Xavier - der zweite Palmöl-Produzent im Bunde.
  • Franklin, Marion & Kai bei Galo im Agroforst der Finca La Floreana.
    Franklin, Marion & Kai bei Galo im Agroforst der Finca La Floreana.