Prototyp für Living Lands.

von Vincent G.

Bern

«Living Lands» basiert auf der Jungfrau Region und hat zum Ziel, Menschen zu inspirieren, die essenzielle Rolle intakter Ökosysteme zu entdecken. Unterstütze mich dabei, einen Prototyp zu entwickeln.

Crowdfunding-Projekt teilen

CHF 190

3% von CHF 5’000

3 %
So funktioniert’s

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

2 Unterstützer*innen

29 Tage verbleibend

Hilf mir, einen Prototyp zu entwickeln. Für eine neue Art der Wissensvermittlung über unsere Umwelt, interaktiv und erlebnisorientiert – mit Augmented Reality in 3D.

«Living Lands» basiert auf der Jungfrau Region und hat zum Ziel, Erwachsene und junge Menschen im Bildungsalter zu inspirieren und ihnen die essenziellen Rollen von Ökosystemen näherzubringen.

Dies geschieht mithilfe eines interaktiven, erlebnisorientierten Posters, das mit Augmented Reality erweitert wird.

Das Ziel besteht darin, eine Gesellschaft zu fördern, die die Notwendigkeit gesunder Ökosysteme versteht und Entscheidungen zugunsten einer lebenswerten Zukunft trifft.

Mithilfe einer App scannen Nutzer:innen ihr Poster und aktivieren so auf ihrem Smartphone oder Tablet eine interaktive 3D-Landschaft. Diese ist mit interaktiven Inhalten zu Klima, Biodiversität, Alpinismus und der touristischen Geschichte der Region gefüllt.

Dieser spielerische und immersive Ansatz fördert ein tieferes Verständnis und sorgt dafür, dass Wissen nachhaltiger aufgenommen wird. Er hilft den Menschen, nicht nur die Fakten, sondern auch die Dringlichkeit der Herausforderungen sowie die Bedeutung intakter Ökosysteme für unsere gemeinsame Zukunft zu verstehen.

  • What is it all about, how does it work?
    What is it all about, how does it work?
  • Key topics: Climate & ecosystems, Alpinism, Tourism / History
    Key topics: Climate & ecosystems, Alpinism, Tourism / History
  • Challenges: Facts VS Fake News & misinofrmation
    Challenges: Facts VS Fake News & misinofrmation
  • Challenges: overwhelmed society & short attention span. (Re)Build a bridge of trust between society and science
    Challenges: overwhelmed society & short attention span. (Re)Build a bridge of trust between society and science
  • Solution: enhance a physical and appealing poster with Augmented Reality
    Solution: enhance a physical and appealing poster with Augmented Reality
  • Create an immersive and playfully interactive landscape filled with the key topics, as big as you want, without leaving reality.
    Create an immersive and playfully interactive landscape filled with the key topics, as big as you want, without leaving reality.
  • Explore glaciers and their impact downstream.
    Explore glaciers and their impact downstream.
  • Explore different ecosystems and how they are all interconnected, by manipulating them.
    Explore different ecosystems and how they are all interconnected, by manipulating them.

Das Besondere an meinem Projekt: Der spielerische und interaktive Ansatz macht komplexe Themen zugänglicher, einfacher verständlich und soll die Menschen wieder begeistern und inspirieren, statt sie zu überfordern.

Die Jungfrau Region wurde bewusst ausgewählt. Ihre Bekanntheit ermöglicht «von Natur aus» ein grosses Zielpublikum. Gleichzeitig bieten ihre vielfältigen Ökosysteme die perfekte Grundlage für die Schwerpunktthemen Klima und Biodiversität. Diese werden zusätzlich um die Themen Alpinismus und Tourismus (Geschichte) ergänzt. Diese werden um die Themen Alpinismus und Tourismusgeschichte ergänzt. Dies hat den Vorteil, dass das Interesse von mehr Menschen geweckt wird, und es ermöglicht auch, aufzuzeigen, wie natürliche und menschengemachte Ökosysteme miteinander verknüpft sind.

Das Projekt hat zwei Zielgruppen: Die eine sind die Besucher:innen der Region selbst. Diese kommerzielle Zielgruppe soll das Projekt langfristig finanziell selbsttragend machen, damit es gepflegt, mit neuen Inhalten ergänzt oder auch auf neue Regionen ausgeweitet werden kann. Besonders interessant ist, dass hier die Mitte der Gesellschaft angesprochen werden kann. Eine entscheidende Bevölkerungsgruppe, wenn es um die Kernanliegen des Projekts geht. Die zweite, noch wichtigere Zielgruppe, sind junge Menschen im Bildungsalter. Die pädagogische Absicht besteht darin, frühzeitig ein Bewusstsein für die essenzielle Rolle von Ökosystemen zu schaffen und junge Menschen zu befähigen, sich an Debatten jeglicher Art zu beteiligen und sie zu motivieren, sich für ihre Zukunft einzusetzen. Zusammen mit Partnern wie der Pädagogischen Hochschule Bern soll das Projekt seinen Weg in die Klassenzimmer finden.

  • Establisheed Partners and Team
    Establisheed Partners and Team
  • Team: Me :-)
    Team: Me :-)
  • Team: Dr Theresa Tribaldos, University of Bern / Centre for Development & Environment (CDE), Project Partner for conceptual design
    Team: Dr Theresa Tribaldos, University of Bern / Centre for Development & Environment (CDE), Project Partner for conceptual design

Jetzt brauche ich Eure Unterstützung! Das Ziel des Crowdfundings ist es, einen funktionierenden Prototyp von «Living Lands» zu entwickeln – das letzte, entscheidende Puzzleteil, um auch grosse Förderstiftungen zu überzeugen.

Mehrere kleinere Stiftungen (Berner Designstiftung, SCNAT, Burgergemeinde Bern) haben ihre Unterstützung bereits zugesagt. Damit ist rund zwei Drittel der Kosten für den Prototyp gedeckt. Jetzt fehlt nur noch das letzte Drittel, das ich mit eurer Hilfe über dieses Crowdfunding finanzieren möchte.

Mit dem ersten Zielbetrag wäre das Minimum erreicht, um in den nächsten 6–8 Monaten den Prototyp zu entwickeln. Idealerweise können darüber hinaus noch weitere Zusatzziele realisiert werden, um den Prototypen noch überzeugender und inhaltlich umfangreicher zu gestalten.

Warum ein Prototyp? Das Projekt ist umfangreich, ambitioniert und entsprechend finanzintensiv. Während kleinere Stiftungen bereits an Bord sind, verlangen grosse Förderinstitutionen nachvollziehbarerweise einen «Proof of Concept» – also den Nachweis, dass das Konzept tatsächlich funktioniert.

Deshalb steht nun die Entwicklung dieses ersten, funktionierenden Prototyps im Zentrum: Er soll zeigen, wie «Living Lands» Wissen über Ökosysteme, Klima und Biodiversität auf innovative und emotionale Weise vermittelt – und damit den Weg frei machen für die nächste, grössere Finanzierungsrunde.

FInanzierungsziele – Was liegt inhaltlich drin:

  • Minimal-Ziel: Beim erreichen des ersten Zieles wird jeweils ein interaktives Thema zu «Klima» und «Biodiversität» einbauen.
  • 1 Zusatzziel: Ab hier kann ich ein drittes, interaktives Kernthema hinzufügen.
  • 2 Zusatzziel (Optimales Ziel): Ab hier kann ich ein viertes, interaktives Kernthema integrieren. Der grosse Vorteil von vier integrierten Kernthemen: Diese Themen werden bereits ideal vermitteln können, wie alles untereinander verknüpft ist. So kann ich eines meiner zentralen Anliegen des Projektes bereits im Prototyp überzeugend vermitteln, was mir wiederum bei zukünftigen Förderbeiträgen hilfreich sein wird.
  • Bonus-Ziel: Damit kann ich mich bereits ausführlich um die Themen «Alpinismus» und «Tourismus/Geschichte» kümmern, was wiederum ein grosser Pluspunkt für die allgemeine Überzeugungskraft des Prototyps bei potenziellen Partnerschaften wäre.

Wissenschaftlich und institutionell ist das Projekt schon heute breit abgestützt. Unterstützung kommt u.a. von der ETH Zürich, dem SLF/WSL, der Universität Bern und dem SCNAT, ebenso von Organisationen wie UNESCO – SAJA, Pro Natura, WWF und dem SAC. Für das konzeptionelle Design begleitet mich Dr. Theresa Tribaldos (CDE, Universität Bern), und für die AR- und App-Entwicklung ist eine Zusammenarbeit mit der EPFL Lausanne (via BeLEARN) vorgesehen.

Das Interesse ist gross, die Unterstützung stark – jetzt fehlt nur noch der Prototyp als Schlüssel zum nächsten Schritt.

Und was steckt hinter der Idee von «Living Lands»? Das Projekt ist aus dem Wunsch entstanden, etwas Sinnvolles zu schaffen, das meine bisherigen Fähigkeiten in Grafikdesign und Illustration mit etwas Neuem vereint, das mich interessiert: 3D-Design. All dies wollte ich mit dem verbinden, was mir am Herzen liegt: die Alpen und unsere Umwelt – um einen Beitrag leisten zu können. «Living Lands» steht für eine neue, zukunftsorientierte Form der Wissensvermittlung: spielerisch, interaktiv und visuell ansprechend – um Menschen für Themen wie Klimawandel und Biodiversität zu begeistern.

Teilst du diese Vision und möchtest zum nächsten grossen Schritt beitragen? Dann freue ich mich sehr über deine Unterstützung!

Für Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung – das Projekt soll offen, transparent und gemeinsam wachsen.

Liebe Grüsse Vincent

  • *Die Visualisierungen entsprechen nicht dem endgültigen Erscheinungsbild des Projektes.
    *Die Visualisierungen entsprechen nicht dem endgültigen Erscheinungsbild des Projektes.
  • Contents of the prototype: 1x Interactive Ecosystem, 1x interactive glacier, interactive precipitation (optional), interactive zero degree limit (optional), 3x static alpinism topics, 3x static tourism topics (optional
    Contents of the prototype: 1x Interactive Ecosystem, 1x interactive glacier, interactive precipitation (optional), interactive zero degree limit (optional), 3x static alpinism topics, 3x static tourism topics (optional
  • *Die Visualisierungen entsprechen nicht dem endgültigen Erscheinungsbild des Projektes.
    *Die Visualisierungen entsprechen nicht dem endgültigen Erscheinungsbild des Projektes.
  • *Die Visualisierungen entsprechen nicht dem endgültigen Erscheinungsbild des Projektes.
    *Die Visualisierungen entsprechen nicht dem endgültigen Erscheinungsbild des Projektes.