
Darum geht es
Manchmal müssen wir ganz nah dran, um das grosse Ganze zu sehen. Das haben wir bei der wähler:innenstärksten Partei der Schweiz, der Schweizerischen Volkspartei (SVP) getan.
Die SVP ist international für rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und Strukturen ein Vorbild. Seit Jahrzehnten fällt sie durch ihre Nähe zum Rechtsextremismus auf. Kontinuierlich verschiebt sie die Grenzen des Sag- und Machbaren nach rechts.
Und trotzdem verfallen tonangebende Teile von Medien und Gesellschaft in Schnappatmung, wenn die SVP als rechtsextrem bezeichnet wird. Zu Recht?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir Archive und das Internet durchforstet. Wir haben mehr als 350 SVP-«Einzelfälle» von Grenzüberschreitungen, Angriffen auf Grundrechte und den Rechtsstaat, rassistischen Entgleisungen, Hetze, Antisemitismus, rechtsextremen Parteimitgliedern, problematischen Verbündeten, Gewalt, Sympathien für autoritäre Regimes und demokratiefeindlichen Erzählungsmustern gefunden.

Das haben wir vor
Diese «Einzelfälle» möchten wir in einer grossen Übersicht auf unserer Website veröffentlichen. Denn erst in ihrer Gesamtheit zeigen sie das grosse Ganze.
Sie zeigen, wer sich was erlauben kann in dieser Partei – und trotzdem oder deswegen aufsteigt. Sie zeigen Muster und Entwicklungen, die sich nicht leugnen lassen. Sie zeigen das wahre Gesicht der SVP.
Eine solche Recherche hat es noch nie gegeben. Und sie war längst überfällig.

Wer wir sind & warum wir deine Unterstützung brauchen
Die Demokratie gerät international unter Druck, gleichzeitig kollabiert der Journalismus. Dem möchte das Medien-Start-Up FLIMMER.MEDIA etwas entgegensetzen. Als erstes Medium der Schweiz fokussieren wir uns bei unseren Recherchen auf Feind:innen der Demokratie und Extremismus – für eine demokratische, aufgeklärte, diskriminierungsfreie und offene Gesellschaft.
Wir finanzieren uns über Spenden und die Abo-Beiträge unserer Supporter:innen. FLIMMER.MEDIA arbeitet gemäss den berufsethischen Grundsätzen, der «Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten», des Schweizer Presserats. Wir sind eine Non-Profit-Organisation und als Verein organisiert.
Recherchen wie diese sind sehr aufwändig. Gleichzeitig ist die Zahlungsbereitschaft für Onlineinhalte ohne Paywall gering. Darum brauchen wir deine Unterstützung!
Wie immer bei wemakeit gilt: Wir müssen die Zielsumme erreichen, ansonsten bekommen wir keinen Rappen. Mit CHF 15’000 können wir die eingesetzte Arbeitszeit und Infrastruktur für die Recherche, Aufbereitung und Publikation der SVP-«Einzelfälle» bezahlen. Wir können damit auch die Kosten für die benötigte Infrastruktur decken.
Jeder Franken mehr ermöglicht es uns, das Dokumentationsprojekt auch in Zukunft weiter zu führen.
