Der Raum ist als 3. Erzieher wichtig. Darüber sind wir uns einig. Wie wir diesen für Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten, darüber wollen wir uns alle 2 Jahre intensiv austauschen.
Unterstütze uns dabei, dass wir alle 2 Jahre im Jugend- & Bildungshaus St. Arbogast diese 2 1/2 Tage dauernde Intensivtagung kostendeckend durchführen können. Wir fördern den Austausch zwischen den Akteuren Bildung + Architektur/Raumplanung + Behörde/Verwaltung. «Wir» sind der länderübergreifende PULS-Verbund und das Schweizerische Netzwerk Bildung & Architektur.
Tagebucheintrag einer ersten Vision 2022 in einem luziden Traum
Initiant und Tagungsleiter Urs Maurer, 2024 Vorstellung seiner Gestaltung der Phase Null
Verteidigung meiner kritischen Thesen, 2007 in Eindhoven; im Festkleid der Maurer-Zunft anstatt dem vorgeschriebenen Smoking oder einer «landesüblichen Tracht»
Der Bildungsbau im Panorama der Wissenschaften, Abbildung aus meiner Dissertation
Kreativer Einstiegsworkshop unter Anleitung von Nikolaus von Kaysenberg
Einstigesworkshop; wir malen gemeinsam Bilder zu Themen
Ergebnisse des Einstiegsworkshops
Alle dürfen sich zeigen: Lisa Oregioni, vom Organisationsteam
Eine wunderbare Arbeitsatmosphäre im grossen Saal
Präsentation einer Arbeitsgruppe
Klausurstimmung hoch über dem Tal
Austausch und Lockerung beim gemeinsamen Essen mit regionalen Perodukten
Hauptreferentin Rahel Tschopp von «Denkreise» aus Davos zu Methoden einer postdigitalen Pädagogik
auch draussen lässt sich arbeiten
und entspannen
Aller sur la diapositive 1 sur 15.
Aller sur la diapositive 2 sur 15.
Aller sur la diapositive 3 sur 15.
Aller sur la diapositive 4 sur 15.
Aller sur la diapositive 5 sur 15.
Aller sur la diapositive 6 sur 15.
Aller sur la diapositive 7 sur 15.
Aller sur la diapositive 8 sur 15.
Aller sur la diapositive 9 sur 15.
Aller sur la diapositive 10 sur 15.
Aller sur la diapositive 11 sur 15.
Aller sur la diapositive 12 sur 15.
Aller sur la diapositive 13 sur 15.
Aller sur la diapositive 14 sur 15.
Aller sur la diapositive 15 sur 15.
Das Besondere an meinem Projekt
Die Begegnungen in den Kalenderwoche 18 stehen jeweils unter einem Oberthema. 2024 ging es um die Herausforderungen der Digitalisierung und Virtualisierung mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung der nicht visuellen Wahrnehmungs- und Sinnesentwicklung in den verschiedenen Altersstufen. 2026 heisst das Oberthema «Suffizienz im Bildungsbau». Wie kann ein bewusster Verzicht auf technischen Komfort zu mehr Körperwahrnehmung, Eigenverantwortung und Naturverbundenheit führen.
Es werden Beispiele von Paten- und Partnerschaften mit Schulen in der dritten Welt vorgestellt, denen es an elementarstem Komfort mangelt.
Analog zu den Tagen der Utopie, welche jeweils in den ungeraden Kalenderjahren in Arbogast stattfinden, hat die Musik einen hohen Stellenwert. Singen und Tanzen helfen sich zu öffnen, Hemmungen, Alters- und Statusunterschiede zu überwinden.
Ausblick auf das Oberthema 2026: «Suffizienz im Bildungsbau»: Exkursion mit dem Netzwerk Bildung & Architektur zu einem umgenutzten Gebäude in Zürich
Thema: Suffizienz im Bildungsbau - Bezug zur 3. Welt; «Meti handmade School», in Bangladesh, 2005
Die Sinnespräferenzen in der Kinderentwicklung; Darstellung aus meiner Dissertation
Abendstimmung
Das Haupthaus vor der Nachtruhe
Die Kapelle in der Morgenstimmung
Morgenkonzert in der Kapelle
Freiwilliges Joga-Angebot am Morgen mit Ursula Spannberger
Spontan gebildete Wandergruppe bei einem Verdauungsspaziergang
Präsentation einer Prozessgestaltung mit Andreas Hammon
Leidenschaftliche Diskussion; hier mit Petra Moog von der Sophia::Akademie
Ergebnisse einer Gruppenarbeit
Ein Lehrgang entsteht; Ursula Spannberger mit ihrer RaumWert akademie in Salzburg
Exkursion: Besuch einer Mittelschule in der Region
Exkursion: Grosser Saal der Mittel-und Sportschule Satteins für Schule und Gemeinde
Aller sur la diapositive 1 sur 15.
Aller sur la diapositive 2 sur 15.
Aller sur la diapositive 3 sur 15.
Aller sur la diapositive 4 sur 15.
Aller sur la diapositive 5 sur 15.
Aller sur la diapositive 6 sur 15.
Aller sur la diapositive 7 sur 15.
Aller sur la diapositive 8 sur 15.
Aller sur la diapositive 9 sur 15.
Aller sur la diapositive 10 sur 15.
Aller sur la diapositive 11 sur 15.
Aller sur la diapositive 12 sur 15.
Aller sur la diapositive 13 sur 15.
Aller sur la diapositive 14 sur 15.
Aller sur la diapositive 15 sur 15.
Dafür brauche ich Unterstützung
Die ersten Tage der BildungsTRäume waren, im Rückblick der Teilnehmenden, vom Reichtum der Inhalte und von der Lebendigkeit der Formate her gesehen ein voller Erfolg. Finanziell waren sie hingegen ein mittleres Desaster. So konnte der grösste Teil der Vorbereitungsarbeiten nicht entschädigt werden. Ich selber habe als Initiant und Unternehmer gar kein Honorar bezogen worauf viele der Referierenden auf das ihnen in Aussicht gestellte Honorar verzichtet haben. 30’000 CHF dienen der Finanzierung der Tagung im 2026, insbes. der Deckung allfälliger Defizite. Allfällige Überschüsse dienen der rückwirkenden Auszahlung der Honorare von 2024.
Die Tagungsgebühren werden so tief gehalten, dass diese kein Hinderungsgrund zur Teilnahme sind.