
Wilde Ruine - Zaun
Der WildePlatz ist eine kleine Brache mitten im Kreis 5 in Zürich, die vom Verein Brache Zollstrasse unterhalten wird. Wir vom Verein haben uns zum Ziel gesetzt, die Ökologie und die soziale Interaktion im Kreis 5 zu fördern, mit einem Ort der für jeden zugänglich ist. Das Konzept bietet mit seinen unterschiedlichen Flächen nicht nur Platz für Menschen, sondern auch für lokale Pflanzen und Tiere. Um die beiden Bereiche klar von einander zu trennen, gab es bis vor kurzen einen Weidezaun. Leider ist die Brache durch ihre Lage vermehrt dem Vandalismus ausgesetzt und dieser Zaun wurde komplett zerstört. Um das Problem möglichst nachhaltig und kreativ zu lösen, haben wir einen Ideen-Wettbewerb ausgeschrieben. Unser Siegerprojekt, eingereicht von zwei Architektinnen, setzt auf Langlebigkeit und verbindet diese mit dem Gedanken der Offenheit, der für unsere Brache so wichtig ist.
Das Projekt «Wilde Ruine»
Ice Formwork Unser Konzept basiert auf der Ice Formwork-Methode von Vasily Sitnikov. Der Beton wird in eine mit Eiskugeln gefüllte Schalung gegossen, wodurch eine poröse, leichte Struktur entsteht. Sobald der Beton ausgehärtet ist, taut das Eis auf. Das Wasser kann dann für die Produktion der nächsten Elemente wiederverwendet werden. Auf diese Weise ergibt sich eine äußerst materialeffiziente Struktur und bei der Produktion der Elemente entsteht nur minimaler Abfall.
Projektidee Das Konzept der Mauer orientiert sich am Bild der romantischen Ruine. Die Natur bezwingt die menschengemachten Bauten und holt sich ihren Lebensraum zurück. Wir glauben, dass dieses Konzept mit der Idee des Wilden Platzes gut harmoniert. Die Mauer ist ein räumliches Gebilde und wird aus mehreren Element-Blöcken zusammengesetzt. Der Zwischenraum wird mit Substrat aufgefüllt, welches als wasserspeichernde Masse fungiert und die Struktur so vor dem Austrocknen schützt. Da es aufgrund des Baurechts nicht möglich ist, eine Struktur von mehr als 80 cm Höhe ohne Baubewilligung zu erstellen, nutzen wir die Gräser und Sträucher in der Mittelzone als natürliche und blickdurchlässige Barriere zwischen dem öffentlich zugänglichen Bereich und der Wildnis.
Ice Formworks - zero-waste
Damit der Wilde Platz auch weiterhin ein Ort des Verweilens und der Entspannung mitten in Zürich bleibt und der Vandalismus und die Verschmutzung nicht überhand nimmt brauchen wir Euch und Eure Unterstützung für die Umsetzung des Zaunes.
Dafür brauche ich Unterstützung
Die geschätzten Kosten für dieses Projekt betragen 10’000 CHF. Unser Verein kann diese Kosten nicht selber tragen, deshalb sind wir auf eure Hilfe angewiesen. Wir würden dieses Projekt gerne auf der Brache umsetzten und sind daher für jegliche finanzielle Unterstützung dankbar.