Die coolen Thurvita-Grosis wollen mit Produkten, welche nach ihren Rezepten hergestellt worden sind, den Wochenmarkt erobern. Damit die «Grand Mamans» on Tour gehen können, brauchen sie ein Fahrzeug.
CHF 16’055
128% von CHF 12’500
So funktioniert’s
Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.
18Unterstützer*innen
Erfolgreich abgeschlossen am 29.9.2016
Chez Grand Maman
Unter dem Begriff «Chez Grand Maman» startet Thurvita ein umfassendes, lebensfrohes Konzept. Wir wollen das Wissen in Bezug auf bewährte Rezepte und Konservierungs- methoden von unseren Bewohnerinnen so erhalten, dass Menschen aller Generationen genussvoll daran teilhaben können. Für alle Beteiligten entsteht etwas Sinnvolles:
Mit dem Online-Shop www.grosi.net und dem Restaurant «Chez Grand Maman» haben die Grosis gezeigt, was im «Coolsten Altersheim der Schweiz» (SonntagsBlick) möglich ist. Jetzt wollen sie mit einem Piaggio APE (ape; ital. für Biene) die Ostschweizer Wochenmärkte aufmischen!
Auf dem Bild: Andreas Bucher (Initiant), Philipp Wettach (Küchenchef), Milly Haug (Grand Maman) und Karl Leuch (Grand Papa) Foto: Chris Gilb
Produkte aus der Linie «Chez Grand Mama»n
Unsere Grosis mit Küchenchef Philipp Wettach
Hypokras & Anisbögli: die ersten beiden Produkte
Tisch im Restaurant «Chez Grand Maman», gedeckt mit St. Galler Spitze
Gehe zu Slide 1 von 6.
Gehe zu Slide 2 von 6.
Gehe zu Slide 3 von 6.
Gehe zu Slide 4 von 6.
Gehe zu Slide 5 von 6.
Gehe zu Slide 6 von 6.
Einige unserer «Grand Mamans»
Pia Frey lebte bis vor kurzem in Herdern, Thurgau. 55 Jahre lang kochte sie dort für Pfarrer Stalder und zusätzlich bei kirchlichen Anlässen für die ganze Gemeinschaft. Sie liebt Salziges und Süsses. Wenn Sie aus ihrem breiten Kochschatz eine Spezialität hervorheben muss, dann sind das ihre Kalbsbrustschnitten.
Sophie Böni aus Oberhelfenschwil, wohnt seit 55 Jahren in Wil. In der Küche stand sie für die ganze Familie und ihre kranke Mutter, für die sie jahrelang sorgte. Sie hat es gerne währschaft bürgerlich. Sie ist auch Spezialistin für Fladen, Kuchen und Guetzli.
Anny Hämmerli ist in Waldkirch aufgewachsen. Für Ihre vierköpfige Familie hat die gelernte Damenschneiderin fast jeden Tag gekocht. In der Küche ist sie eher der salzig herzhafte Typ und ihre Spezialität ist ein kaum zu übertreffendes Cordon-Bleu.
Milly Haug kommt aus Gossau und arbeitete lange auf dem Postcheckamt St.Gallen. Seit 63 Jahren lebt sie in Wil. Hier hat sie vier Kinder aufgezogen und stand jeden Tag für sie in der Küche. Berühmt ist ihr Kuchen, der Haselnuss-Stollen.
Walpurga Nef ist in St. Martin am Techelsberg in Österreich aufgewachsen. Vor 60 Jahren kam sie in die Schweiz und kochte jahrelang im Restaurant Kreuz in Winkeln.Zuhause durften ihre beiden Enkelkinder zweimal in der Woche ihr Lieblingsmenu bei der Oma bestellen. Das waren oft Gulasch mit Semmelknödel oder Piccata milanese mit Risotto.
Marianne Forrer lebte bis vor kurzem in Unterwasser im Toggenburg. Dort führten ihre Eltern eine Bäckerei und ein Café. Das Leben in der Backstube hat sie geprägt und auch heute noch bäckt sie mit grosser Leidenschaft. Sie zieht Süsses dem Salzigen vor.
Gehe zu Slide 1 von 6.
Gehe zu Slide 2 von 6.
Gehe zu Slide 3 von 6.
Gehe zu Slide 4 von 6.
Gehe zu Slide 5 von 6.
Gehe zu Slide 6 von 6.
Warum wir deine Unterstützung brauchen
Die Grand Mamans möchten ihre Produkte auf den lokalen Märkten anbieten. Weil das Auf- und Abbauen eines «gewöhnlichen» Markstandes für sie zu beschwerlich ist, soll eine «flotte Biene» (Piaggio APE) zu einem «rollenden» Marktstand umgebaut werden. Diesen Traum können wir von der Thurvita nicht allein finanzieren.
Die Anschaffung eines APE und vor allem der notwendige Umbau sind sehr kostspielig. Damit der Traum vom eigenen Marktfahrzeug doch in Erfüllung geht, sind wir auf deine Unterstützung angewiesen!
In der Ausgabe vom 11. Juni 2016 realisierte Susy Schär einen Beitrag zur Eröffnung des ersten Restaurants Chez Grand Maman. Gefühlvoll und mit starken Bldern schaffe Sie es, die Stimmung, die Begeisterung und die Idee hinter diesem Projekt zu zeigen.
Die grösste Zeitung am Sonntag – berichtete ausführlich über «Chez Grand Maman». Die Autorin Katja Murmann hat die Grand Mamans besucht und in einem einfühlsamen Bericht ihre Eindrücke wieder gegeben.