Interessierst du dich für Wildtiere in deiner Umgebung – vielleicht direkt vor deinem Fenster?
Mit der neuen Wildtiere-App kannst du entdecken, beobachten und lernen, wie du sie schützen kannst.

Crowdfunding-Projekt teilen

CHF 865

17% von CHF 5’000

17 %
So funktioniert’s

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

16 Unterstützer*innen

26 Tage verbleibend

Relaunch der Wildtiere-App

Im Rahmen der Meldeplattform für Wildtierbeobachtungen Wilde Nachbarn gibt es bereits eine Version der Wildtiere-App aus 2018, diese funktioniert auf neueren Smartphones jedoch nicht mehr und wirkt technisch überholt. Daher möchten wir jetzt eine moderne, innovative und leicht zu bedienende App entwickeln, welche die Natur vor der Haustüre erlebbar macht und die Bevölkerung zum Beobachten und Melden von Wildtieren animieren soll.

Unsere wilden Nachbarn sichtbar machen

Ein Fuchs, der nachts durch den Garten schleicht, ein Igel, der zwischen Hecken nach Futter sucht, ein Siebenschläfer, der im alten Baum schläft – viele Wildtiere leben ganz nah bei uns, doch wir bekommen sie kaum zu sehen.

Die neue App «Wildtiere» zeigt diese verborgene Welt und macht sie für alle sichtbar und erlebbar. Alle gemeldeten Beobachtungen werden auf der Meldeplattform wildenachbarn.ch mit den Beobachtungsfoto gespeichert. Mit wenigen Klicks kannst du deine Beobachtungen teilen:

  • ein Foto machen oder hochladen
  • Standort und Zeitpunkt werden automatisch erkannt
  • die gesichtete Art oder Gruppe auswählen
  • auf die Meldeplattform hochladen und fertig!

Deine Meldungen kannst du in deinem Profil anschauen. Eine interaktive Karte zeigt alle Wildtiermeldungen, die auf der Plattform gemeldet wurden. So kannst du einfach sehen, welche Wildtiere in deiner Gegend unterwegs sind.

In der App findest du zudem spannende Artenporträts, Bestimmungshilfen sowie wichtige Tipps, wie man die Natur im Siedlungsraum fördern und die Wildtiere schützen kann.

  • Fuchs  © Christian Hackamp - stadtwildtiere.ch
    Fuchs © Christian Hackamp - stadtwildtiere.ch
  • Igel  © Claudia Traber / wildenachbarn.ch
    Igel © Claudia Traber / wildenachbarn.ch
  • Siebenschläfer  © Carlo Monigatti / wildenachbarn.ch
    Siebenschläfer © Carlo Monigatti / wildenachbarn.ch

Warum das wichtig ist

Der Siedlungsraum weist eine erstaunlich hohe Biodiversität auf. Rund die Hälfte der einheimischen Säugetiere kommen auch im Siedlungsraum vor. Doch nicht nur Säugetiere, auch viele Reptilien-, Amphibien-, Vogel- und Insektenarten finden im Siedlungsgebiet geeigneten Lebensraum, wenn wir sie bei der Planung und der Pflege unserer Grünräume berücksichtigen.

Die meisten der Wildtiere im Siedlungsraum werden von der Bevölkerung jedoch kaum wahrgenommen. Die App soll das Beobachten von Wildtieren leichter machen und dazu animieren, die Natur vor der Haustüre zu entdecken. Mit spannenden Informationen zu Wildtieren im Siedlungsraum können Gross und Klein beobachten, wo Fledermäuse jagen oder wo der Igel seinen Winterschlaf hält – und erfahren, dass selbst mitten in unseren Städten Wildtiere zu Hause sind. Jede Meldung zählt!

Das Melden von Wildtierbeobachtungen liefert wertvolle Daten an die Nationale Datenbank InfoFauna, um das Vorkommen und die Verbreitung von Arten besser zu verstehen und sie zu schützen und zu fördern. Meldungen werden von den Biologinnen und Biologen von SWILD validiert und wissenschaftlich ausgewertet.

Die App ist nicht nur ein Werkzeug für Entdeckungen, sondern auch für Forschung und Naturschutz und bringt Mensch und Natur im Siedlungsraum ein Stück näher zusammen.

Wofür wir eure Unterstützung brauchen

Damit die neue Wildtiere-App Realität wird, brauchen wir eure Hilfe. Eure Beiträge ermöglichen es uns, die Entwicklung der neuen App voranzutreiben. Unser Ziel ist es, dass wir sie 2026 in Betrieb nehmen können.

Was wir in einem ersten Schritt brauchen:

  • Konzept für ein modernes Design und eine einfache und barrierefreie Nutzung

  • Planung von Wissensmodulen und Bestimmungshilfen, leicht verständlich und mit schönen Illustrationen

  • Evaluation von geeigneten App-Entwicklern

  • Erweiterungen mit neuen Modulen und Funktionen

Beobachte. Melde. Entdecke.

Mit deiner Unterstützung bringen wir die neue Wildtiere-App auf den Weg – damit die wilden Nachbarn in Schweizer Städten und Dörfern sichtbar werden. Du gehörst zu den Ersten, die jeweils zum Stand der Entwicklung informiert werden.

Gemeinsam machen wir die Siedlungsgebiete ein Stück lebendiger – für uns und für die Tiere, die hier mit uns leben. Vielen Dank für deine Unterstützung!

  • Dachsfamilie  © Eichenweg / stadtwildtiere.ch
    Dachsfamilie © Eichenweg / stadtwildtiere.ch
  • Steinmarder  © Francis Vilbois / nosvoisinssauvages.ch
    Steinmarder © Francis Vilbois / nosvoisinssauvages.ch
  • Reh  © Tom Rinderli / wildenachbarn.ch
    Reh © Tom Rinderli / wildenachbarn.ch