Album «Di Fliendike Pave»

von Isabel Frey

Wien und New York City

Das neue Album der jiddischen Sängerin Isabel Frey und ihrem Ensemble mit eigenen Vertonungen jiddischer Lyrik und frischen Arrangements von bekannteren und unbekannteren jiddischen Volksliedern.

Crowdfunding-Projekt teilen

EUR 3’589

47% von EUR 7’500

47 %
So funktioniert’sä

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

59 Unterstützer*innen

41 Tage verbleibend

Jiddische Lieder über die Zeit hinaus

Mein neues Album «Di Fliendike Pave» (Jiddisch für «Der fliegende Pfau») beschäftigt sich mit der Kontinuität jiddischer Lieder im Laufe der Zeit. Der Pfau ist ein folkloristisches Symbol der jiddischen Poesie und Kreativität. Das Album, welches ich mit einem großartigen Ensemble von Klezmer-Musiker*innen aufgenommen habe, besteht größtenteils aus eigens vertonter jiddischer Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere von oftmals vergessenen modernistischen jiddischen Dichterinnen. Daneben finden sich auch neue Interpretationen und Arrangements bekannter und weniger bekannter Volkslieder. Mit diesem Album versuche ich ein musikalisches Erlebnis jenseits von Nostalgie zu schaffen, in dem Jiddisch nicht als Relikt einer verlorenen Welt, sondern als Teil einer lebendigen kulturellen Tradition verstanden wird.

Album Artwork by Myrte de Zeeuw
Album Artwork by Myrte de Zeeuw

Ein vielfältiges Ensemble

Während mein erstes Album weitgehend solo war, werde ich auf diesem neuen Album von einem herausragenden Ensemble unterstützt: Klezmer-Geigerin Zoe Aqua, Sänger und Bassist Benjy Fox-Rosen, Akkordeonist Ivan Trenev, Klarinettist Moritz Weiß sowie Alexander Yannilos an der Perkussion. In ihren Arrangements und Kompositionen vereint unser Ensemble eine Vielzahl von Einflüssen, darunter Klezmer, rumänische und südosteuropäische Volksmusik, zeitgenössische Klassik und Jazz. Gleichzeitig ist die Interpretation der Lieder fest in der osteuropäischen jüdischen Musikkultur und deren traditionellen Gesangsstilen verwurzelt.

Photo by Simon Reithofer
Photo by Simon Reithofer

Dafür brauche ich eure Unterstützung

Das Album wird Ende Oktober 2024 beim New Yorker Musiklabel «Borscht Beat» erscheinen, einem Musiklabel für neue jiddische Musik. Doch damit ich bis dahin die CD fertig produzieren kann, brauche ich dringend eure Unterstützung. Damit werden die Studio- und Aufnahmekosten sowie das Mixing und Mastering von Alexander Yannilos, die Grafik von Hannah Mayr, das Artwork von Myrte de Zeeuw, Videos von Simon Reithofer und die Produktionskosten für die CD gedeckt. Die CD wird mit einem ausführlichen Booklet mit allen jiddischen Texten in Transliteration und Übersetzung erscheinen, sowie mit zusätzlicher Information zu den Dichterinnen und Komponistinnen. Ich freue mich wirklich über jeden Beitrag, egal ob klein oder groß, und sage «a hartsikn dank»!

Photo by Michèle Pauty
Photo by Michèle Pauty