
Architektur, die der geschundenen Welt wieder auf die Beine hilft
Lisbeth Sachs (1914–2002) gilt als eine der ersten und einflussreichsten Architektinnen der Schweizer Architekturgeschichte. Basierend auf meinem 2020 auf Deutsch erschienenen Werk «Lisbeth Sachs – Architektin, Forscherin, Publizistin» bietet die Übersetzung ins Englische die Möglichkeit, ihr Leben und Werk international bekannt zu machen. Anlass ist das Projekt der Gruppe junger Architektinnen «Annexe». Sie werden im Schweizer Pavillon der Architektur-Biennale in Venedig eine gebaute Hommage an Lisbeth Sachs’ Leben und Werk schaffen. Das Buch «Lisbeth Sachs – Animate Architecture» wird an der Eröffnung vom 8. bis 10. Mai 2025 präsentiert und ist ab dann auch im Buchhandel erhältlich. Ebenso unentgeltlich wie ich Lisbeth Sachs’ umfangreichen an der ETH aufbewahrten Nachlass vollständig untersucht und die deutsche Ausgabe des Buchs geschrieben habe, beteilige ich mich am Entstehungsprozess der englischen Edition. Zudem erziele ich keinerlei finanziellen Profit aus dem Buchverkauf.
Sachs' Bauten als geistige Vorläufer der Architektur des 21. Jahrhunderts
Lisbeth Sachs schloss 1939 als eine der ersten Schweizerinnen ihr Architekturdiplom an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ab. Ihre Karriere startete mit einem Paukenschlag: Im Oktober desselben Jahres gewann die frisch diplomierte Architektin den Wettbewerb für den Neubau des Kurtheaters in Baden, das 1952 eröffnet wurde. Ein weiterer Höhepunkt ihres Berufslebens war die von ihr anlässlich der zweiten Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (Saffa) 1958 geschaffene Kunsthalle. Der in drei Pavillons gegliederte Ort zur Präsentation von Malerei, Kunstgewerbe, Skulptur und Architektur war das einzige Gebäude der Schau, das ursprünglich erhalten bleiben sollte. In den 1970er-Jahren galt Lisbeth Sachs’ Schaffen als «ein Schritt, um der geschundenen Welt wieder auf die Beine zu helfen». Ihre Bauten, so die Prognose, würden im 21. Jahrhundert als geistige Vorläufer wiederentdeckt. Genau das geschieht heute, denn die Gruppe junger Architektinnen «Annexe» präsentiert von Mai bis November 2025 an der Architekturbiennale in Venedig im Schweizer Pavillon eine Interpretation der Saffa-Kunstgalerie.
Sachs' Werk ist es wert, international wahr genommen zu werden
Um Lisbeth Sachs’ kreatives Universum international greifbar zu machen, bin ich auf Unterstützung für die Drucklegung – Übersetzung, Lektorat, Grafik – angewiesen. Diese wird die Aktualität ihres ganzheitlichen organischen Ansatzes befördern. Er bezieht sich auf die einfühlsame Integration der Architektur in die Landschaft und auf den Einsatz ökologischer Materialien. Er beinhaltet Werden und Vergehen der gebauten Welt ebenso, wie die biografischen Wechselfälle der Bewohner ihrer «Werkstätten für das Leben» bzw. massgeschneiderten Raumkleidern. Mit Deiner Hilfe trägst Du nicht nur dazu bei, Lisbeth Sachs’ Werk in die Welt zu tragen, sie wird Dir auch mit attraktiven Anerkennungen gelohnt.