Unterstützen Sie die Sammlung von subfossilem Holz glazialen Ursprungs in den gesamten Alpen (F, CH, IT, AT) um die Gletscherschwankungen des Holozäns mittels Dendrochronologie sehr genau zu datieren!

Crowdfunding-Projekt teilen

EUR 235

4% von EUR 5’000

4 %
So funktioniert’s

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

5 Unterstützer*innen

29 Tage verbleibend

Probenahmeaktion für subfossile Hölzer glazialen Ursprungs in den Alpen

Helfen Sie mir, die letzten subfossilen Gletscherhölzer zu sammeln!

Wie wir heute anhand des weltweiten Gletscherrückgangs feststellen können, sind Gletscher die sichtbarsten Indikatoren für Klimaschwankungen. Weniger bekannt ist, dass Bäume ähnliche Geschichten erzählen können, und zwar mit einer noch feineren zeitlichen Auflösung (jährlich)!

Die Verbindung beider Bereiche bildet ein einzigartiges Forschungsgebiet namens «Dendroglaciologie», das sich mit den Perioden befasst, in denen Gletscherfronten mit den Wäldern der Vergangenheit interagierten. Interessanterweise hat die Dendroglaciologie viel mit der «präventiven Archäologie» gemeinsam, was die Dringlichkeit der Arbeit angeht!

Dieses Projekt geht weit über die akademische Welt hinaus und zielt darauf ab, einen ausreichend großen Holzbestand aufzubauen, der in Zukunft für Analysen genutzt werden kann, die wir heute noch nicht durchführen können. Subfossiles Holz ermöglicht es nämlich, die Temperaturen der vorindustriellen Zeit mit einer bisher unerreichten Genauigkeit zu rekonstruieren. Unsere Arbeit steht somit in der Tradition von Projekten wie ICE MEMORY, in dessen Rahmen Glaziologen Eiskernproben entnehmen, um sie zu konservieren und in Zukunft zu untersuchen, wenn die Gletscher verschwunden sind!

  • Mer de Glace - tree date: 1120 CE
    Mer de Glace - tree date: 1120 CE
  • Sampling beneath the ice!
    Sampling beneath the ice!
  • Aletsch - Bronze age fossil soil (date: 1500 BCE)
    Aletsch - Bronze age fossil soil (date: 1500 BCE)
  • Mer de Glace - late roman period maple tree (date: 312 CE)
    Mer de Glace - late roman period maple tree (date: 312 CE)
  • Mer de Glace - late Roman Period maple tree (date; 312 CE)
    Mer de Glace - late Roman Period maple tree (date; 312 CE)
  • Tschierva Glacier forefield
    Tschierva Glacier forefield
  • 10,000 year old pristine bark!
    10,000 year old pristine bark!
  • Morteratsch - Perfect cookie!
    Morteratsch - Perfect cookie!
  • Mer de Glace - One of the largest trunk ever sampled (date: 600 BCE)
    Mer de Glace - One of the largest trunk ever sampled (date: 600 BCE)
  • Arolla - in situ stump sheared by advancing glacier during the Little Ice Age
    Arolla - in situ stump sheared by advancing glacier during the Little Ice Age
  • Mer de Glace - examining sample
    Mer de Glace - examining sample
  • Morteratsch - relieved to have sampled one of most beautiful sample ever! date: 1317 CE
    Morteratsch - relieved to have sampled one of most beautiful sample ever! date: 1317 CE
  • Bossons - Large spruce trunk dated to 270 CE
    Bossons - Large spruce trunk dated to 270 CE
  • Mer de Glace - beautiful in situ stump in the lateral moraine dated to 1000 BCE
    Mer de Glace - beautiful in situ stump in the lateral moraine dated to 1000 BCE
  • Bringing back samples and gear always involves heavy lifting (20-40kg)!
    Bringing back samples and gear always involves heavy lifting (20-40kg)!

Mein Projekt ist einzigartig, da wir das einzige Team in den Alpen sind, das in der Lage ist, diese einzigartigen Zeugnisse vergangener Klimata, die sehr vergänglich sind und in Zukunft nicht mehr zu finden sein werden, zu sammeln und genau zu datieren.

Die Entnahme dieser Proben – die ein beeindruckendes Archiv der Vergangenheit darstellen – kann nur während einer kurzen Zeit des Jahres (am Ende des Sommers) und vor allem während einer relativ kurzen Phase der «Eiszeit» (einige Jahrzehnte) erfolgen!

Danach ist es ZU SPÄT!

Diese subfossilen Gletscherbäume wurden erstmals in den 1970er Jahren entdeckt, aber erst seit den 2000er Jahren werden sie eingehender untersucht. Leider wird sich dieses für ihre Entdeckung günstige Zeitfenster bald schließen, da wir uns dem glazialen Minimum des Holozäns nähern. Aufgrund der raschen Entwicklung der Gletscherränder unter dem Einfluss der globalen Erwärmung verschwinden die Moränen und stabilisieren sich in immer schnellerem Tempo. In diesem Zusammenhang bedeutet das Auslassen eines Jahres der Probenahme, dass alle Proben, die in dieser Saison in den noch «geomorphologisch aktiven» Gebieten auftreten, für immer verloren gehen, da sie schnell nach unten transportiert und durch Schwemm- oder Hangablagerungen begraben werden.

Ich mache diese Arbeit seit 16 Jahren in den Alpen. Die meiste Zeit (9 dieser 16 Jahre) habe ich die jährlichen Feldinspektionen aus eigenen Mitteln finanziert, vor allem weil sie nicht Teil eines laufenden Projekts waren (oder weil ich nicht in der Forschung beschäftigt war).

Das nennt man Leidenschaft und Hingabe.

Aber dieses Jahr verfüge ich nicht über die notwendigen Mittel, um die Probenahme durchzuführen.

Diese Holzstücke sind unser kostbares Erbe.

Mit Ihrer Hilfe kann ich diese letzten Zeugen vergangener Klimata zum Sprechen bringen!

  • Bossons - spruce sample dated to 253 CE
    Bossons - spruce sample dated to 253 CE
  • Gorner - larch tree killed by an advance 8,200 year ago!
    Gorner - larch tree killed by an advance 8,200 year ago!
  • Morteratsch - larch tree killed by an advance 10,350 yr ago!
    Morteratsch - larch tree killed by an advance 10,350 yr ago!
  • Aletsch - Beatiful larch tree killed by the glacier around 620 CE
    Aletsch - Beatiful larch tree killed by the glacier around 620 CE
  • Aletsch - close up of a larch tree  highlighting the rings following the 536 CE volcanic eruption
    Aletsch - close up of a larch tree highlighting the rings following the 536 CE volcanic eruption
  • Typical glacier subfossil stone pine
    Typical glacier subfossil stone pine
  • Sanding machine setup
    Sanding machine setup
  • Sanding a large cookie!
    Sanding a large cookie!
  • The joys of sanding!
    The joys of sanding!

Dafür brauche ich Unterstützung

Konkret wird das Geld für folgende Zwecke verwendet:

  • 20 Arbeitstage vor Ort in den Alpen: Reise, Unterkunft, Kleingeräte für Kettensägen (Ketten).
  • Radiokarbondatierung von 10 Holzproben (die nicht mittels Dendrochronologie datiert werden können).
  • Vorbereitung der für dieses Projekt vorgeschlagenen Gegenleistungen (Fotos, Holzproben)
  • Die Verwendung der Gelder wird erläutert und der Bericht/die Ergebnisse der Feldarbeit werden im Herbst veröffentlicht.
  • Tree ring measurement setup
    Tree ring measurement setup
  • Close up of tree ring measurement setup with a large cookie
    Close up of tree ring measurement setup with a large cookie
  • Close up of tree ring measurement setup. Razor blades are used to surface the wood.
    Close up of tree ring measurement setup. Razor blades are used to surface the wood.
  • Mont Blanc massif chronology synchronised with the Eastern Alpine Chronology over Medieval Period
    Mont Blanc massif chronology synchronised with the Eastern Alpine Chronology over Medieval Period
  • Oldest sample found at Mer de Glace synchronized with the Eastern Alpine Chronology (date: 2727 BCE)
    Oldest sample found at Mer de Glace synchronized with the Eastern Alpine Chronology (date: 2727 BCE)
  • Stone pine wood anatomy highlighting damage to the early 1171 CE cells caused by frost following a volcanic eruption
    Stone pine wood anatomy highlighting damage to the early 1171 CE cells caused by frost following a volcanic eruption
  • Subfossil wood storage facility at Savoie Mont Blanc University (Chambéry)
    Subfossil wood storage facility at Savoie Mont Blanc University (Chambéry)