Trage dazu bei, ein reich bebildertes Buch aus einer Ansichtskarten-Sammlung zu erstellen und ein Zeitzeuge der Nachwelt zu erhalten.

CHF 12’158

101% de CHF 12’000

101 %
Comment ça fonctionne

Le principe du «tout ou rien» s’applique: l’argent ne sera reversé au projet qu’à condition d’avoir atteint ou dépassé l’objectif de financement.

26 contributeur*rices

Clôturé avec succès le 20.7.2015

Die letzten StundenDe Kulturarchiv Rhäzüns, le 20.07.2015

Lire la mise à jour

Vermutlich läuft nichts gravierendes mehr bei unserem wemakeit Projekt. Noch einmal allen besten Dank die mitgemacht haben. Wir werden im Herbst vor der Buch-Vernissage die Dorfführung durchführen. Im Spätherbst planen wir die Vernissage.

Alle die mitgemacht haben werden dann persönlich zum jeweiligen Event eingeladen. Wir freuen uns bereits Heute auf das Treffen in Rhäzüns. Danke das Ihr mitgemacht habt,

Bis im Herbst in Rhäzüns

Aus wemakeit wird wemadeitDe Kulturarchiv Rhäzüns, le 15.07.2015

Lire la mise à jour

Die gute Nachricht hat mich heute Morgen erreicht. Wir haben 100%, 5 Tage vor Projektende dank Euch erreicht. Allen Unterstützer ein recht herzliches Dankeschön.

Vielleicht erhalten wir in den Tagen, bis zum Projektende doch noch den einen oder anderen Unterstützer. Es wäre schön, wenn wir das Finanzierungsziel von wemakeit übertreffen könnten. Die zusätzlichen Mittel werden auch in das Buchprojekt investiert, es fehlen uns immer noch fast zehntausend Franken. Vielleicht noch einmal einen Anschub über Links, Mails. Chats etc. und unseren Link mit Freunden und Familie teilen.

Noch a mool, Tanka vieeeeelmool an alli Unterschtützer

Georg

Grüsse aus RhäzünsDe Kulturarchiv Rhäzüns, le 19.05.2015

Lire la mise à jour

Wir freuen uns auf alle Unterstützer unseres Buches. Gerne treffen wir uns persönlich an der Buchvernissage oder an einer als Belohnung aufgeführten Dorfführung oder gar bei einem Abendessen in der Luftseilbahn Rhäzüns Feldis.

Gibt es eventuell noch alte Postkarten oder weiss jemand etwas über Rhäzüns das wir nicht wissen. Das Kulturarchiv Rhäzüns freut sich über jeden Hinweis.