Als dipl. Kräuterpädagogin zeige und erkläre ich Interessierten die Welt der heimischen Wild- & Heilkräuter. Es ist mein Herzenswunsch dieses Wissen weiter zu geben.

Crowdfunding-Projekt teilen

CHF 845

1% von CHF 60’000

1 %
So funktioniert’s

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

7 Unterstützer*innen

43 Tage verbleibend

Unser Kursraum platzt aus allen Nähten

Mit unseren «KräuterZauber»-Kräuterkursen haben wir den Nerv der Zeit genau getroffen. Auf Kräuterwanderungen und im botanischen Schaugarten erhältst Du einen Einblick in die Welt der Schweizer Heilkräuter. Die Kurse sind vielseitig und einfach gehalten, sodass alle Teilnehmenden das Erlernte im Anschluss gut umsetzen können. Meist sehe ich Kursteilnehmende auch in weiteren Kursen wieder.

  • Kräuterhof in Wald
    Kräuterhof in Wald
  • Teamwork
    Teamwork
  • Tinkturen selbst herstellen
    Tinkturen selbst herstellen
  • Auszugsöl (Mazerat)
    Auszugsöl (Mazerat)
  • Kräuter richtig trocknen
    Kräuter richtig trocknen
  • Kräuterwanderung
    Kräuterwanderung
  • Kinder im Ferienpass zu Gast
    Kinder im Ferienpass zu Gast
  • Wäldler Ferienpass - Kinder produzieren
    Wäldler Ferienpass - Kinder produzieren
  • Ferienpass Kinder lernen Salben machen
    Ferienpass Kinder lernen Salben machen

Appenzeller Heilwissen weitergeben

Auf 1000 Meter Höhe betreibe ich eine Kräutermanufaktur. Vom Samen bis zum Fertigprodukt ist alles aus einer Hand und ohne Maschinen hergestellt. Neben Pflegeprodukten und Hausmitteln findet man auch verschiedene Tees und Kräutersalze. Unser Fibonacci Garten ist Bio Suisse zertifiziert und erfreut auch die Insekten mit einem einmalig grossen Angebot.

Das Appenzeller Volk ist sehr naturverbunden und schützt seine Gesundheit in erster Linie mit Kräutermedizin. Solche Rezepturen gebe ich in den «KräuterZauber»-Kursen weiter. Es bereitet mir immer wieder Freude, wenn Rückmeldungen nach den Kursen eintreffen oder begeisterte Teilnehmende später gemeinsam mit Freund*innen und Familie einen weiteren Kurs besuchen. Die Plätze sind rar – deshalb brauchen wir dringend mehr Raum.

Unser Kursraum platzt aus allen Nähten – hilfst du uns, mehr Platz für unsere wissbegierigen Kursteilnehmenden zu schaffen?

  • So kommt der neue Kursraum daher
    So kommt der neue Kursraum daher
  • Sicht von der Galerie
    Sicht von der Galerie
  • Rohstoff- und Pflanzenlager
    Rohstoff- und Pflanzenlager
  • Scheune heute - alt und marode
    Scheune heute - alt und marode

Eure Unterstützung hilft uns auf den letzten Metern

Mit dem Zielbetrag möchten wir den Innenausbau des Kursraums umsetzen – mit heimischem Holz und in Zusammenarbeit mit einer kleinen Schreinerei aus der Nachbarschaft. Die Einrichtung wird schlicht, praktisch und naturnah sein. Der Innenausbau macht etwa ein Viertel des gesamten Umbaus aus.

Neben der Wissensvermittlung schaffen wir mit unseren Kursen einen Mehrwert für die Region – sei es durch Übernachtungen und Konsum oder auch durch die Schaffung von Teilzeitjobs. Seit 2023 konnten wir vier Teilzeitstellen schaffen. Neben Woofer:innen arbeiten wir mit sozialen Einrichtungen zusammen, die bei uns Menschen zur Wiedereingliederung in die Arbeitswelt unterstützen und platzieren.

Der Umbau ist von Juli bis Oktober dieses Jahres geplant. Während dieser Zeit finden die Kurse und Kräuterwanderungen weiterhin im Produktionsraum statt.

  • Belohnung «Set Schöne Hände»
    Belohnung «Set Schöne Hände»
  • Belohnung »Set Blumige Zeiten»
    Belohnung »Set Blumige Zeiten»
  • Belohnung «Set Unreine Haut»
    Belohnung «Set Unreine Haut»
  • Behlohnung «Set auf Rosen gebettet»
    Behlohnung «Set auf Rosen gebettet»
  • Belohnung «Set Grüne Kraft»
    Belohnung «Set Grüne Kraft»