Brechen wir das Tabu des sexuellen Missbrauchs
Die Statistiken sind erschreckend – betroffen sind Frauen, Männer und Kinder. Auch wenn heute vermehrt darüber gesprochen wird – in Filmen, in der Presse, auf den sozialen Netzwerken – bleibt noch viel zu tun. Für viele Menschen ist das Thema nach wie vor ein Tabu.
LIGHT ON SHADOW ist eine kraftvolle Initiative mit dem Ziel, Betroffenen durch fotografische Porträts zu ermöglichen, ihre Würde und ihr Vertrauen wiederzufinden.– umgesetzt vom Künstler und Fotografen Benny Tache, der selbst in seiner Kindheit Opfer sexuellen Missbrauchs war. Benny ist bekannt für seine kraftvollen und authentischen Porträts.
Lightonshadow.com ist eine hochwertige Website, auf der Betroffene würdevoll gezeigt und in ihrer Echtheit sichtbar werden. Jedes Porträt wird von der schriftlichen Geschichte der betroffenen Person begleitet und, wenn sie einverstanden ist, durch ein Video-Testimonial ergänzt. Die Inhalte werden auf unserer Website in Französisch, Deutsch und Englisch veröffentlicht und, mit Zustimmung der betroffenen Person, auch auf Instagram, TikTok und YouTube, um zu inspirieren, zu sensibilisieren und zu unterstützen.
Unsere Vision ist es, einen inspirierenden und rund um die Uhr zugänglichen Ort zu schaffen. Ein Ort, der Betroffenen hilft, sich weniger allein zu fühlen und vielleicht den Mut zu fassen, zu sprechen und sich Hilfe zu holen. LIGHT ON SHADOW hat auch das Ziel, die Gesellschaft für dieses Thema sensibilisieren.
Wir arbeiten mit öffentlichen und privaten Partnern zusammen, die unsere Werte und Ziele teilen. Je mehr Porträts veröffentlicht werden, desto größer wird die Wirkung von lightonshadow.com sein.
LIGHT ON SHADOW und seine Initiator*innen
LIGHT ON SHADOW ist ein neu gegründeter, gemeinnütziger Verein. Das Kernteam besteht aus drei Menschen, die zwischen Montreux und Lausanne in der Schweiz leben: Benny Tache, Künstler und Fotograf sowie Präsident des Vereins, Stéphanie Jardon-El Hiny, Mediatorin, Palo-Alto-Therapeutin und Co-Präsidentin, sowie Coco Tache, ethische Journalistin, Vernetzerin und Kommunikationsverantwortliche. Jede*r von uns bringt seine/ihre spezifischen Kompetenzen in dieses Projekt ein – von der Kunst der Fotografie über therapeutische Begleitung bis hin zur einfühlsamen Kommunikation.
Für uns ist LIGHT ON SHADOW eine Antwort auf das dringende Bedürfnis, das Tabu rund um sexuellen Missbrauch zu durchbrechen und betroffenen Menschen eine Stimme zu geben.
Wie arbeiten wir? Wir bieten Menschen, die sexuelle Gewalt erlebt haben und sich an uns wenden, einen geschützten Raum, in dem sie sich frei und vertrauensvoll ausdrücken können. Der fotografisch-künstlerische Ansatz in einem so sensiblen Bereich ist einfühlsam und kraftvoll zugleich – und in dieser Form einzigartig. Das Fotoshooting mit dem Künstler ist ein intensiver und bedeutungsvoller Moment auf dem persönlichen Weg des Einzelnen. Jede Person, die bereit ist, diesen wichtigen Schritt zu gehen, kann uns kontaktieren: info@lightonshadow.com. Wir empfangen die Erlebnisse und arbeiten mit denjenigen zusammen, die sich bereit fühlen, ihre Geschichte zu teilen. Gemeinsam entscheiden wir über die Form der Veröffentlichung – sei es ausschließlich auf der Website oder auch auf den sozialen Netzwerken. Die Kontaktaufnahme verpflichtet zu nichts – ein Rückzug ist jederzeit möglich. Stéphanie steht allen zur Seite, die während dieses wichtigen Prozesses therapeutische Begleitung in Anspruch nehmen möchten.
Wie geht es weiter? Dank der Unterstützung aus der Gemeinschaft und von engagierten Partnern möchten wir die Sichtbarkeit des Projekts erhöhen und eine bedeutende Plattform aufbauen.
Wir sind überzeugt, dass dieses wichtige Projekt das Potenzial hat, eine zukunftsweisende und tiefgreifend positive Bewegung auszulösen – für die betroffenen Menschen, ihr Umfeld und für die Sensibilisierung der Gesellschaft.

Dank Ihrer Unterstützung können wir..
- die ersten 30 fotografischen Porträts von Menschen realisieren, die sexuellen Missbrauch erlebt haben.
- die Erzählungen der Betroffenen in drei Sprachen verfassen.
- die filmischen Zeugnisse realisieren.
- den porträtierten Personen auf Wunsch eine therapeutische Begleitung während dieses Prozesses anbieten.
- die visuelle Identität des Projekts LIGHT ON SHADOW entwickeln.
- eine hochwertige, rund um die Uhr zugängliche Website erstellen, die Betroffenen eine Plattform bietet, auf der sie sich wiedererkennen, verstanden fühlen und den Mut finden, ihre Erfahrungen zu teilen.
- Social-Media-Kanäle auf Instagram, TikTok und YouTube aufbauen, um zu inspirieren, zu sensibilisieren und zu unterstützen.
- Fotoausstellungen mit den Porträts und Geschichten organisieren.
- dieses Projekt einem möglichst breiten Publikum zugänglich machen.
- mit öffentlichen und privaten Partnern zusammenarbeiten, die unsere Werte und Ziele teilen – um möglichst viele Menschen zu erreichen und die Wirkung des Projekts zu verstärken.