¯\_(ツ)_/¯Oops, video was removed by project initiator.

Nüfere und s’Chloschter Töss

by niklausundgilg

Winterthur and Neunforn

Neunforn und das Kloster Töss sind durch eine lange, gemeinsame Geschichte eng verbunden. Diese soll nun durch Historiker, Studierende und Mitarbeitende aus Neunforn erforscht und erzählt werden.

CHF 14’450

107% of CHF 13’500

107 %
This is how it worksä

The «all or nothing» principle applies: The project only receives the funds if the funding target is reached or exceeded.

60 backers

Successfully concluded on 16/2/2017

Die Idee

Du kennst Töss bei Winterthur? Dort befand sich von 1233 bis zur Reformation ein Frauenkloster.

Das Kloster Töss besass Ländereien und Rechte in Neunforn und beeinflusste dadurch die Geschicke und das Leben der damaligen Bewohnerinnen und Bewohner. Diese Beziehungen möchten wir in einem weiteren Heft der Reihe «nüfere» dar-
stellen.

Das Projekt

Um die Zeit des Mittelalters zu verstehen, Quellen zu finden, Doku­mente zu lesen, deren Bedeutung zu erschliessen und einzuordnen, braucht es Kenntnisse welche uns fehlen.

Mit Peter Niederhäuser und Stefan Sonderegger haben wir zwei Historiker gefunden, welche bereit sind, mit uns zusam- menzuarbeiten.

Peter Niederhäuser kennt die Geschichte des Klosters Töss und die Quellenlage bestens. Er wird die Zeit von 1233 bis etwa 1830 zusammenfassen und die Beziehung zwischen dem Kloster und Neunforn und deren Auswirkungen auf das Leben der damaligen Bevölkerung aufzeigen.

Prof. Stefan Sonderegger wird 2018 an der Uni Zürich in einem Seminar mit alten Schriften aus Neunforn arbeiten. Studierende, welche Interesse an unserem Projekt zeigen, können begleitet daran mitarbeiten. Ihre Beiträge werden im Heft publiziert und honoriert.

Wir digitalisieren die lokalen Quellen und stellen sie bereit. Ein Team aus Neunforn wird das Schloss und den Mönchhof vorstellen. Beide spielen eine Rolle in dieser Geschichte.

Die Unterstützung

Neunforn hat eine lebendige Dorfgemeinschaft. Viele tragen die Idee der Freiwilligkeit mit. Jeder sollte seine Fähigkeiten und Kenntnisse nach seinen Mög­lichkeiten in den Dienst der Gemeinschaft stellen.

An den bisher erschienenen 7 Heften haben 33 Personen engagiert und unentgeltlich mitgearbeitet.

Für das geplante Heft 9 «Nüfere und s’Chloschter Töss» müssen wir diese Idee erweitern. Die Gemeinde bezahlt die Druckkosten sowie die Hälf­te der Honorare. Für die andere Hälfte sind wir auf dei­ne Unterstützung angewiesen.

Die Belohnungen

Alle Belohnungen haben einen Bezug zum Kloster Töss oder zu Neunforn. Sie wurden von Einwohnerin­nen und Einwohnern zur Verfügung gestellt. Der Betrag für die Unterstützung hat jeweils einen Bezug zum einlei­tenden Text.

Zeitlicher Ablauf

Bedingt durch die Ausschreibung an der Uni Zürich be­ginnt die eigentliche Arbeit am Heft erst Ende 2018/Anfang 2019.
An der Bechte­lisgemeinde 2020 soll das Heft der Gemeinde vorgestellt werden.

Herzlichen Dank und Einladung

Wir danken allen, welche uns in irgendeiner Weise bei diesem Projekt unterstützt und beraten haben, ganz herzlich.

Alle Unterstützerinnen und Unterstützer erhalten ein Heft «Nüfere und s’Chloschter Töss», in welchem sie namentlich erwähnt werden. Im Spätherbst 2019 werden alle zur Vernissage des Heftes nach Neunforn eingeladen.

Ihr werdet ein Teil der Geschichte Neunforns

Wir danken euch ganz herzlich für die Unterstützung! Damit helft ihr uns, der Geschichte Neunforns ein weiteres Kapitel hinzuzufügen und werdet selber ein Teil dieser Geschichte!

Weitere Informationen zum Projekt

Auf der Seite www.9forn.ch findet ihr weitere Informationen und Unterlagen zum Projekt. Wir versuchen diese Seite möglichst barrierefrei zu gestalten, wohnen doch in Neunforn mehrere Sehbehinderte.

Bildnachweis

Kloster Töss: Frauenfeld, KB TG, Y 105, p. 55 – Heinrich Murer: Vallis S[anct]ae Catharinae prope Diesenhoffe[n]
(http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/kbt/y105)

Der Film

Es spielen mit: Der Dorfschmied, Senioren aus Neunforn sowie eine Mutter mit ihren drei Töchtern aus zürcherisch Wilen.
Regie: Peter Höner, Aufnahme und Schnitt: Ronny Moser
Bekleidung: Irene Obi, Drehort: Schmitte Bassersdorf

Weitere Informationen zu Neunforn
www.neunforn.ch
www.neunfornkunst.ch
www.9forn.ch