Der Verein openmovement stellt 3D Pläne von Uhrwerken online zur Verfügung. Dieses Crowdfunding dient der Produktion von Uhrwerkteilen, damit alle auf einer gemeinsamen Basis Uhrwerke fertigen können.

Crowdfunding-Projekt teilen

CHF 3’075

4% von CHF 70’000

4 %
So funktioniert’s

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

17 Unterstützer*innen

40 Tage verbleibend

Ein Open-Source-Uhrwerk zum Mitmachen

Eine Uhr besteht aus einem Gehäuse sowie einem Uhrwerk, das die Zeiger bewegt. In der Regel wird es von grossen Firmen hergestellt und als fertiges Produkt geliefert. Die Kreativität der Uhrmacher beschränkt sich auf die Endmontage der Uhr.

Um individuelles Werk-Design zu erlauben und das Know-how auch ausserhalb grosser Firmen zu fördern, hat openmovement, ein non-profit Verein aus La Chaux-de-Fonds – der Wiege der Schweizer Uhrmacherei – das weltweit erste mechanische Uhrwerk auf dem Prinzip von Open Source konstruiert. Es heisst OM10. Die 3D-Datei des Uhrwerks ist frei verfügbar.

Nach mehr als 6000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit haben wir Protoypenuhren produziert, die zu unserer vollen Zufriedenheit funktionieren. Sie wurden durch die Vereinsmitglieder und grosszügige Mäzen:innen finanziert.

  • Zusammenarbeit, ein Einblick in die Grösse der Uhrenteile
    Zusammenarbeit, ein Einblick in die Grösse der Uhrenteile
  • Die Uhr mit allen eingravierten Namen wird der Sammlung des Musée international d'horlogerie übergeben
    Die Uhr mit allen eingravierten Namen wird der Sammlung des Musée international d'horlogerie übergeben
  • Grafischer Test der Anordung der Namen
    Grafischer Test der Anordung der Namen

Dafür brauchen wir eure Unterstützung

Um den nächsten Schritt von openmovement zu machen, brauchen wir jetzt die Unterstützung durch die Crowd. Wir wollen einige Komponenten des OM10-Uhrwerks in grösseren Mengen herstellen. Dazu sind kostspielige Fertigungswerkzeuge nötig. Es geht um Genauigkeiten bis zu ein paar wenigen Tausendstelmillimetern.

Eure Beiträge werden für diese Werkzeuge und den Start der Produktion von Komponentensätze eingesetzt.

Mit den fertigen Teilekits können dann unabhängige Uhrmacherinnen und Uhrmacher, Designer und Interessierte auf der ganzen Welt ihre eigenen Uhrwerke bauen – oder bauen lassen – und so ihr Know-how anwenden und erweitern. Sie werden den «Proof of Concept» liefern, also den Beweis, dass unsere Idee umsetzbar ist: Zusammenarbeit ermöglicht individuelle Kreativität.

  • Grafischer Test der Gravuren
    Grafischer Test der Gravuren
  • OM10 Prototypen-Uhrwerke
    OM10 Prototypen-Uhrwerke
  • Eine der Protypen-Uhren
    Eine der Protypen-Uhren

Das Besondere an unserem Projekt

Auf einem Uhrwerk der zwanzig Prototypenuhren werden wir in Miniaturform alle Namen von euch, den Unterstützerinnen und Unterstützern von openmovement, eingravieren. Es hat Platz für über 1000 Namen.

Dieses Einzelstück wird in die Sammlung des Musée international d’horlogerie in La Chaux-de-Fonds (Schweiz) aufgenommen. Und bei Gelegenheit in anderen Uhrenmuseen ausgestellt, die sie gerne zeigen möchten.

Macht mit und schreibt euren Namen in die Geschichte der Uhrmacherei ein. Gehört zur weltweiten openmovement Community. Lasst uns gemeinsam die Innovation vorantreiben und das offene und geteilte Know-How feiern!

Danke!

  • Der Vorstand des Vereins openmovement, Profis aus dem Uhrenbereich
    Der Vorstand des Vereins openmovement, Profis aus dem Uhrenbereich
  • Zusammenarbeit
    Zusammenarbeit
  • Prototypen Teilekit
    Prototypen Teilekit