Wir setzen uns ein für Vielfalt in der Psychotherapielandschaft. Damit wir die Akkreditierung für Prozessorientierte Psychotherapie beim Bund erneuern können, brauchen wir deine Hilfe.

Crowdfunding-Projekt teilen

CHF 23’112

72% von CHF 32’000

72 %
So funktioniert’sä

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

129 Unterstützer*innen

12 Tage verbleibend

Darum geht’s: Reakkreditierung für Prozessorientierte Psychotherapie

Wir lassen unser Institut vom Bund erneut überprüfen, damit die Absolvent:innen unseres Lehrgangs Psychotherapie eidgenössisch anerkannt werden. Der Aufwand lohnt sich: Wir bieten der Gesellschaft Therapeut:innen, die sich mit all ihren Fühlern dem Geheimnis des Menschseins nähern. Und wir lehren eine die Pathologie erweiternde Sicht auf psychische Störungen und veränderte Bewusstseinszustände.

Mit deinem Beitrag förderst du Menschen, die einen umfassenden Zugang zur Wirklichkeit ihrer Klient:innen suchen. Sie nehmen dafür eine vielschichtige, wahrnehmungsbasierte Ausbildung auf sich. Der gesellschaftlichen Tabus gegenüber veränderten Bewusstseinszuständen und körperlich-emotionalen Erfahrungen sind sie sich bewusst und fühlen sich gerufen Brücken zu bauen.

  • Das Crowdfunding-Team aus Studierenden, Lehrenden und Vorstand im co-kreativen Prozess
    Das Crowdfunding-Team aus Studierenden, Lehrenden und Vorstand im co-kreativen Prozess

Das Besondere: Wir nutzen die «Störung» als Schlüssel zur Lösung

Wer psychisch leidet, findet in prozessorientierten Therapeut:innen Menschen, die sich aus ihrer Geschichte und ihrem Lebensverständnis heraus authentisch einbringen. Sie nehmen ihre professionelle Rolle verantwortungsvoll ein und sind wach für das Beziehungsfeld und den Kontext ihrer Klient:innen. Denn mit der Prozessarbeit nach Arnold Mindell haben sie das ideale Handwerkszeug.

Unsere Ausbildung ist/bietet:

• Integrativ: Wir sind allen Methoden gegenüber offen, solange sie den Prozess unterstützen

• Klare Orientierung: Wir lehren anhand unseres Prozess- und Wahrnehmungsmodells, wann welche Interventionen indiziert sind

• Persönlichkeitsentwicklung: Wir legen besonderen Wert auf die Entwicklung der therapeutischen Persönlichkeit – den eigenen Stil und die Entwicklung von Selbstsicherheit in der Rolle

• Kreativ: Unsere Absolvent:innen können mit Menschen in allen Zuständen umgehen. Wer auch immer vor ihnen sitzt – es gibt einen Zugang zum Prozess

«Den Prozess unterstützen» bedeutet, dem Fluss menschlicher Erfahrung exakt, mitfühlend und mit Bewusstheit zu folgen. Wir wenden uns gerade jenen Anteilen zu, die als fremd, störend oder unkontrolliert empfunden werden und sich dem normalen Bewusstsein entziehen. Und wir vertrauen in die Weisheit des Prozesses, der in der «Störung» selbst den Schlüssel zur Lösung bereithält.

Prozessarbeit öffnet Wege, in Verbindung zu sein mit deinem Wesen und dich als Teil des Ganzen zu erleben. Die Welt, dein nächstes Umfeld braucht dich mit deinem individuellen Streben nach Sinn, deinen ganz besonderen Ressourcen und deiner persönlichen Kraft und Verletzlichkeit. Das ist unsere Message. Folge deinem Sehnen, lausche deinem Körper, kämpfe mit deinen Drachen, lerne durch Begegnung, versenke dich in die Stille, lass das Wilde in dir schöpferisch werden… Wir bieten kleine und grosse, freie und akkreditierte Angebote, die dich darin unterstützen. Denn: Du bist wichtig! Auch und gerade inmitten der Erschütterungen in dieser Welt.

Dafür brauchen wir Unterstützung

Damit wir mit unserer kraftvollen Methode möglichst viele Menschen erreichen und unsere Studiengebühren auf dem Niveau der staatlich geförderten Universitäten halten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wir sind bei verschiedenen Verbänden und nicht zuletzt beim Bund (EDI) akkreditiert, um unseren Studierenden formale Anerkennung in den Berufsfeldern Psychosoziale Beratung, Coaching, Supervision und Psychotherapie bieten zu können.

Mit deiner Unterstützung finanzieren wir die nun wieder anstehenden, vom EDI erhobenen Reakkreditierungsgebühren in Höhe von 25’000 Fr. sowie die damit verbundenen direkten Aufwände unseres geschätzten Partners ASP in Höhe von gut 7’000 Fr.

Wir wollen die Therapielandschaft nicht nur methodisch, sondern auch menschlich vielfältiger machen und entsprechend begabte Personen fördern. Daher haben wir mit der speziellen Belohnung «Feiern und teilen» einen Fördertopf ausgeschrieben. Auch eine mögliche Übererfüllung unseres Finanzierungsziels wird diesem Fördertopf gutgeschrieben.

Für deine Unterstützung und dein Engagement danken wir dir herzlich!