Wir setzen uns ein für Vielfalt in der Psychotherapielandschaft. Damit wir die Akkreditierung für Prozessorientierte Psychotherapie beim Bund erneuern können, brauchen wir deine Hilfe.

Crowdfunding-Projekt teilen

CHF 23’977

74% von CHF 32’000

74 %
So funktioniert’sä

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

136 Unterstützer*innen

9 Tage verbleibend

Kommentierenä

Melde dich mit deinem Profil an, um das Projekt zu kommentieren.

Anmelden

  • weil ich Prozessorientierte Psychologie als die breiteste, usinnvollste und fairste Psychotherapierichtung erlebe.

    Meret Fankhauser am 28.6.2024 15:32

  • Prozessarbeit wertvoll und hilfreich ist. Sie hat Tiefe.

    Dani68 am 23.6.2024 22:41

  • Ich selbst als selbständiger Prozessbegleiter und Coach unterwegs bin und eine Basisausbildung am Institut in Zürich genossen habe. Das stärkt mich noch heute, hat mich persönlich weitergebracht und hilft mir, Organisationen und Menschen bei Veränderungsprozessen ganzheitlich und «mit Tiefer Demokratie» zu begleiten.

    baltic-tobias am 13.6.2024 13:24

  • Weil Prozessarbeit Werkzeuge vermittelt, die mich auf meinem Lebensweg nachhaltig begleiten.

    Brigitte Moeckli am 11.6.2024 15:33

  • Für eine viel bessere mentale Gesundheit und zwar im ganzen deutschsprachigen Raum!

    Lukas Paul Spichiger am 8.6.2024 19:52

  • Dein Projekt gefällt uns – und gehört daher momentan zur Kategorie «Unsere Lieblinge»! Für die nächsten Tage erscheint es auf der Startseite und in der Kategorie «Empfohlene».
    Ein guter Grund ein bisschen stolz zu sein und es allen zu erzählen: Verfasse ein Update, einen Post oder Tweet!

    Team wemakeit am 6.6.2024 12:01

  • Ich unterstütze dieses Projekt persönlich, weil dieser Lehrgang: «Prozessorientierte Psychotherapie-ASP-Integral akkr. EDI» eine variantenreiche Alternative ist zu einer oft als einseitig wahrgenommenen Bildungslandschaft.

    Prozessorientierte Psychotherapie ist wissenschaftlich fundiert; ihre Methode ist besonders humanistisch, erfahrungsorientiert, kreativ und integrativ. Sie nimmt das subjektive Erleben der Klient:innen ernst und ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung. Das heisst nichts anderes, als dass mit ungewöhnlich kreativen Methoden, fundiertem Wissen und echtem Mitgefühl gearbeitet wird. Massgebend dabei ist die Überzeugung, dass das bestehende Problem nicht das Hindernis, sondern Teil der Lösung ist.

    Catherine Gruber-Zurbriggen am 5.6.2024 19:11

  • vor drei jahren habe ich eine ausbildung angefangen und bin nach wie vor begeistert. ich bin überzeugt dass eine akkreditierung dieser ausbildung eine sinnvolle sache ist.

    asma am 5.6.2024 10:25

Mehr
Lade Kommentare 9 – 16 von 16...