Die erste europaweite Fragebogen-basierte Online Umfrage zur Patienten- zufriedenheit mit der anästhesiologischen Betreuung. Verbesserungen, wo es wirklich zählt.

Crowdfunding-Projekt teilen

EUR 3’540

70% von EUR 5’000

70 %
So funktioniert’sä

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

8 Unterstützer*innen

23 Tage verbleibend

QOMPASS - Questionnaire-based Online Measurement of Patient satisfaction with Anaesthesia Services: a Europe-wide Survey

Unser Ziel ist die erstmalige Durchführung einer Online-Umfrage zum Patientenerleben der anästhesiologischen Betreuung in ganz Europa. Daraus werden wir, als klinisch tätige ÄrztInnen, wichtige Schlüsse für patientenorientierte Verbesserungen ziehen können. Wir möchten die knappen Ressourcen im Gesundheitswesen da einsetzen, wo es wirklich zählt - im besten Sinne unserer PatientInnen!

Hauptstudienteam
Hauptstudienteam

innovativ, patientenzentriert, europaweit, systemisch

Durch Patienten selbst evaluierte Erfahrungsberichte, wurden mittlerweile zu wichtigen messbaren Endpunkten, auch im Bereich der Anästhesie. Dazu braucht es gezielte, standardisierte Befragungen unter anderem zur Patientenzufriedenheit. Trotzdem wird die Patientenzufriedenheit mit der Anästhesie noch nicht routinemässig evaluiert. Aktuelle Trends in der Gesamtzufriedenheit der PatientInnen mit der anästhesiologischen Betreuung und die Datenlage zu Einflussfaktoren sind sehr heterogen. Ein sinnvoller Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel (vor allem Personal und Zeit unter dem dominierenden Kostendruck im Gesundheitswesen) muss auf Erkenntnissen von gross angelegten Studien basieren. Nur so können wir als direkt mit den und für die PatientInnen arbeitende ÄrztInnen eine optimale individuelle Anästhesiebetreuung ermöglichen und gleichzeitig den divergierenden Interessen aller im Gesundheitssystem Tätigen, in erster Linie aber den uns anvertrauten PatientInnen, gerecht werden.

Ein aufwändig, mit PatientInnen und dem Picker-Institut zusammen entwickelter Fragebogen wird den Mitgliedsländern der «European Society of Anaesthesiology and Intensive Care» (ESAIC) in den jeweiligen Landessprachen zur Verfügung gestellt. Wir untersuchen nicht nur die Gesamtzufriedenheit, sondern bewerten auch einzelne Aspekte der Patientenerfahrung, beginnend auf dem Weg vom Anästhesieaufklärungsgespräch bis zur Entlassung aus dem Spital nach dem Eingriff. Dies ist ein einzigartiger und ganzheitlicher Ansatz zur Evaluation von Zusammenhängen mit der Patientenzufriedenheit.

Die Resultate dieser Studie, die wir in einem renommierten Journal veröffentlichen möchten, ermöglichen erstmalig eine europaweite Standortbestimmung zur Patientenzufriedenheit mit der Anästhesie. Eine Verbesserung der Patientenzufriedenheit durch patientenorientierte Veränderungen ist unser ultimatives Ziel.

Ablauf der Studie
Ablauf der Studie

innovative Fragebogenübersetzung mittels Artificial Intelligence, länderübergreifender Ethikantrag, Statistiker, Datenspeicherplattform, Publikationskosten

Um unsere Vision der ersten europaweiten Zufriedenheitsumfrage mit der Anästhesie anhand einer holistischen Erfragung des Patientenerlebnis der anästhesiologischen Betreuung mit einem validierten Fragebogen durchzuführen, brauchen wir Ihre Hilfe. Wir sammeln durch diese Crowdfunding-Kampagne finanzielle Mittel, die für folgende Zwecke verwendet werden:

  • technische Anbindung der einzelnen Zentren an unser unabhängiges Datenmanagement-Zentrum
  • AI-basierte Übersetzung des Fragebogens in die jeweilige Landessprache und Back-Translation durch Muttersprachler
  • einfacher und intuitiver Kontakt an all unsere Patientinnen aus div. Ländern und gesellschaftlichen Schichten mittels Email/SMS und QR-Code
  • Garantie der Anonymisierung + Verschlüsselung der Datenplattform
  • fundierte Datenanalyse mit direkt verwertbaren Resultaten für die kollaborierenden Zentren

Danach fliesst ein Teil der Mittel in die kollaborierenden Institutionen (zBsp. für Ethikanträge), sodass die Studie ethisch und methodologisch über alle europaweit verteilten Zentren vergleichbar und nach den höchsten wissenschaftlichen Standards ablaufen kann.

Zudem rechnen wir mit administrativem Aufwand für Publikationen und für die Zusammenarbeit mit den einzelnen Kollaborationspartnern. Wir planen alle Mitgliedsländer der Europäischen Anästhesiegesellschaft European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC) als Studienkooperationspartner einzuladen.

Last but not least braucht es personelle Ressourcen für ein funktionierendes Haupt-Studienteam: Prof. Dr. Heidegger, Spital Grabs, Dr. Bello, Hirslandenklinik St. Anna, Luzern, Prof. Dr. Preckel, Universitätsklinik Amsterdam und Dr. Nübling, Fachmann für die Durchführung und Analyse von Patientenumfragen, sind internationale Experten auf dem Gebiet der Patientenzufriedenheit mit der Anästhesie.

Ihre Unterstützung in diesem Crowdfunding-Projekt ist ein essentielles Puzzlestück um unser wichtiges Projekt QOMPASS zu einem Erfolg für unsere PatientInnen zu machen.