Commenter
Connectez-vous avec votre profil afin de commenter ce projet.
Connectez-vous avec votre profil afin de commenter ce projet.
Vous connaissez votre projet, nous le crowdfunding. Démarrez dès maintenant votre financement et faites connaître votre idée. Nos expert*es sont là pour répondre à vos questions et vous fournir des connaissances de haute volée en matière de crowdfunding.
Das Projekt «Klima bauen» entspricht ganz dem Leitsatz des Hochbauamtes des Kantons Zürich «Nachhaltigkeit prägt Baukultur». Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und Zielerreichung ist eine gemeinsame Sprache. Das Lexikon ist also quasi ein Verständigungsdokument. Dies möchte das Hochbauamt gerne unterstützen.
David Vogt, Hochbauamt Kanton Zürich le 14.5.2021 10:34
Réponse 0
der Raubbau an unserem Planeten muss ein Ende haben. Raus aus dem fossilen Zeitalter; aber tiffig!
Urs B. Roth le 13.5.2021 22:34
Réponse 0
!!! für meine Kinder und Enkel!!!
Doris Dr. Heckmann le 12.5.2021 20:44
Réponse 0
Wir bauen zu viel Schrott und das ist nicht nur aeusserlich gemeint
Jan Maria le 12.5.2021 20:12
Réponse 0
My hole Famliy is involved in architecture, so it is a pleasant for me to join this crowdfunding « Klima bauen»
Gudrun Meyer-Marc le 12.5.2021 16:45
Réponse 0
Wir bauen gerade eine 5 1/2 Eigentumswohnung mit Minergie P.-Standard Mit Erdregister, Solarpanels an den Fassaden, Fotovoltaik auf dem Dach, Grosse Speicher im Technikraum für Wasser und Strom, zusätzliche Speicherbatterie, Wärmepumpe und indirekte Lüftung. Projekt: Nordtorweg 10, 5210 Windisch. Architekt Miloni Solar AG, Baden-Dättwil, Bezugstermin Ende 2021.
Das Haus wird annähernd autark und kann zusätzlich Strom ins Netz abgeben.
Fedier Design, Creative Consulting + Coaching, Industrial Design + Visuelle Kommunikation le 12.5.2021 12:54
Réponse 0
Mit optimierten Bauwerken können wir sehr viel zum guten Klima beitragen, das sind wir uns und den folgenden Generationen schuldig!
Dr. Deuring + Oehninger AG le 12.5.2021 12:03
Réponse 0
Weil 2050 Netto Null schon bald ist! Bei einer Gebäudeerneuerungsrate in der Schweiz von weit unter 2% werden maximal 50-60% der Bauten 2050 ertüchtigt sein. Diese müssen die restlichen 40-50% kompensieren. Dieses Buch hilft dabei.
Daniel Studer le 12.5.2021 12:02
Réponse 0