Wir begeistern junge Menschen fürs Coden, Konstruieren und die Arbeit im Team. Unterstützen Sie den Schweizer Robotik-Nachwuchs auf seinem olympischen Weg ans Schweizer Finale 2025.

Crowdfunding-Projekt teilen

CHF 20

1% von CHF 2’000

1 %
So funktioniert’s

Es gilt das «Alles oder Nichts»-Prinzip: Nur wenn das Finanzierungsziel erreicht oder übertroffen wird, werden dem Projekt die Gelder ausgezahlt.

1 Unterstützer*in

44 Tage verbleibend

Um das geht es:

Seit über zehn Jahren setzen wir von der World Robot Olympiad Schweiz (WRO) uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche spielerisch Zugang zu Robotik, Technik und Informatik finden. Dafür organisieren wir Kurse und einen spannenden Wettbewerb: Die Kids bauen und programmieren in Teams einen kleinen Roboter, zum Beispiel aus LEGO, der am Wettbewerbstag über das Spielfeld rattert und möglichst viele Punkte sammelt.

Wer punktet, schafft es von den regionalen Wettbewerben ans Schweizer Finale. Und dann geht es richtig zur Sache: Die Stimmung am Tag ist toll, gerade die jüngsten Teilnehmenden, die zum ersten Mal einen Roboter bauen, sind enthusiastisch. Die Teams mit den schnellsten und besten Robotern erhalten ein Ticket für die Internationalen Wettbewerbe in Slowenien oder Singapur: Dort lernen sie Teams aus über 80 Ländern kennen.

Unser Wettbewerb passt bestens zum Lehrplan 21. Für die Schülerinnen und Schüler wird Informatik zum Erlebnis. Die Mathematik und Technik dahinter werden real und sichtbar. Wir vermitteln nicht nur Fachwissen rund um MINT: Da wir ein Team-Wettbewerb sind, lernen die Schülerinnen und Schüler auch, was es braucht, um als Team gut zu funktionieren.

Wir stellen unser Angebot mit vielen Freiwilligen auf die Beine: Sie planen und führen die regionalen Qualifikations-Wettbewerbe durch – an 15 Standorten in der ganzen Schweiz zwischen Allschwil, Degersheim, Yverdon und Bellinzona. Die Freiwilligen stellen die Wettbewerbstische auf, beantworten Fragen der Teams und Coaches, trösten, helfen, machen Bilder und amten als Schiedsrichter. Was uns verbindet, ist unser Flair für Robotik und Technik, aber auch unser Wunsch, den Kindern ein tolles Erlebnis zu bieten.

Wie gut wird der Roboter funktionieren?
Wie gut wird der Roboter funktionieren?

Das ist besonders an uns:

Wir möchten dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ein positives Bild von MINT-Fächern haben und ein gutes Erlebnis damit verbinden. Im Idealfall verfolgen sie später einen Beruf und/oder ein Studium in diesem Bereich - was sehr wertvoll ist angesichts des MINT-Fachkräftemangels in der Schweiz.

Die Aufgaben der Wettbewerbe haben immer Bezug zu einem gesellschaftlich relevanten oder wissenschaftlich spannenden Thema: In der aktuellen Saison geht es dabei um die Zukunft von Robotern, z.B. in der Raumfahrt; je nach Altersklasse bringen die Teams mit ihren Robotern Satelliten in die Umlaufbahn, sammeln bei einer Marsmission Forschungsproben ein, oder montieren eine Rakete.

Mädchen und junge Frauen sind uns wichtig: Seit vier Jahren bieten wir ihnen Gratis-Material, Kurse und eine Austauschplattform an, die Teilnahmen von Mädchen und jungen Frauen steigen seither.

Die Teilnahme an unseren Wettbewerben ist kostenlos: So senken wir die Einstiegshürden für Kinder aus finanziell weniger gut gestellten Familien und machen unser Angebot so chancengerecht wie möglich.

Wie viele Punkte vergibt die Schiedsrichterin?
Wie viele Punkte vergibt die Schiedsrichterin?

Dafür brauchen wir Unterstützung

Wir sind als Verein organisiert und arbeiten alle als Freiwillige. Um die Olympiade kostenlos anzubieten, damit sie allen Jugendlichen offen steht, brauchen wir vor allem Mittel für Materialkosten unseres Wettbewerbes sowie die Reise- und Verpflegungskosten.

Bisher unterstützen uns der Bund sowie Stiftungen und Unternehmen – für deren Engagement wir sehr dankbar sind. Es ist das erste Mal, dass wir Privatpersonen für Spenden anfragen. Weil wir davon überzeugt sind, dass wir mit unserer Mission – der Förderung von neugierigen Jugendlichen – nicht nur Institutionen begeistern. Sondern auch Sie ganz persönlich.

Ihre Unterstützung hilft uns,

  • dass wir Roboter-Sets kaufen können, die wir zu günstigen Konditionen an die Teams verleihen. Ein Set kostet zwischen 300 und 450 Franken.
  • dass wir den rund 300 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, Coaches und Freiwilligen an ihrem langen Wettbewerbstag am Schweizer Final ein feines Mittagessen, Getränke und Zwischenverpflegung anbieten können.
  • dass wir unseren Teams aus der Westschweiz oder dem Tessin einen Beitrag an ihre Reisekosten zum Schweizer Finale in der Deutschschweiz vergüten können.
  • dass wir unseren Helferinnen und Helfern, die während den Anlässen als Freiwillige ihr Bestes geben, ihre Spesen erstatten können. Dies ist eine Form der Anerkennung für die Freiwilligenarbeit.
Applaus für die jüngsten Robotikerinnen und Robotiker
Applaus für die jüngsten Robotikerinnen und Robotiker