Eine Konferenz in Interlaken im September 2022 mit 1300 TeilnehmerInnen. Je 6 aus 200 Ländern, 2 Kinder, 2 Jugendliche, 2 junge Erwachsene, 50% Frauen. Wir machen neue Regeln für eine gute Welt!
Der Film wurde 2020 an authentischen Orten in Kirgisistan gedreht und steht jetzt vor der Fertigstellung. Dieses sozio-politische Zeitdokument kann in Kinos und auch in Schulen gezeigt werden.
Alle Menschen sind gleich. Alle Menschen haben das Recht auf Sicherheit und Liebe. Diskriminierung und ungerechtfertigte Inhaftierung von Aktivisten durch die Polizei ist das aktuelle Bild aus Polen.
Das unberechenbarste Spiel aller Zeiten! Vom Bundesentscheid, Maskenpflicht & Vorzeigebürger bis hin zu Fake News ist alles dabei. Ein Spiel das aktueller nicht sein könnte und trotzdem zeitlos ist.
Trotz Klimastreiks und Greta Thunberg: Noch immer ist vielen nicht bewusst, wie schlecht es um unser Klima steht. Mit unserem Faktenvideo informieren wir über die Gründe und Folgen des Klimawandels.
Wir stehen für eine offene Gesellschaft und die LGBTQ-Community gehört dazu. Wir möchten dazu so viele Plakate wie möglich aufstellen in der Stadt Luzern während den Kantonsratswahlen im März 2019!
At the University of Lucerne, students from developing countries learn and do research about current human rights issues. Support students who will implement human rights in their home countries!
Die SP hat mich für die Gemeindepräsidentenwahl nominiert. Unser Dorf liegt mir am Herzen. Langnau braucht einen Präsidenten, der für Offenheit, Respekt und Toleranz einsteht.
Erneuerbare Energien sind unsere Zukunft! Hilf mit dies auch Atom- und Erdöl-Lobbyist Albert Rösti klarzumachen. Wir sammeln für eine Solaranlage auf seinem Bauernhaus!
Wir sind eine Gruppe aus 7 Personen und sind dran eine Initiative zu gründen für weniger Littering. Besonders auf dem Land und in den Städten ist dies ein Riesenproblem. Das wollen wir angehen.
Im Projekt KULTURFRAGEN diskutieren wir die paradoxe Vernachlässigung der zeitgenössischen Kultur im sehr reichen Kanton Schwyz. Mit einer Eventreihe wird der Kontext des Kulturmangels beleuchtet