Ich bin einer der Mit-Entwickler der OpenOlitor Plattform. Es ist toll ein Software-Projekt zusammen mit Menschen aus Landwirtschafts-Initiativen und von Höfen umzusetzen und weiter zu entwickeln. Gleichzeitig profitiere ich als Konsument jede Woche von super Gemüse aus unserer Abo-Tasche. Das ist ganz klar eine Win-Win Situation :)
@ SOLAWI: In der Regel ist es sinnvoll, schon früh mit einem Admin-Tool zu arbeiten, weil durch die Inbetriebnahme eines solchen Tools sehr viele Fragen zu Arbeitsabläufen / Prozessen geklärt werden. Dies erleichtert die Administration und ist dann auch eine Voraussetzung dafür, dass eine Initiative bzw. eine Abovermarktung wachsen kann, falls dies gewünscht wird.
Der Verein Bioabi (www.bioabi.ch) liefert in der Stadt Bern seit mehr als 10 Jahren Biogemüse vor deine Haustüre. Wir arbeiten seit einigen Jahren mit OpenOlitor und sind damit sehr zufrieden. Je mehr Betriebe und Initiativen ihre Produkte unkompliziert direkt vermarkten können, umso besser!
Der Brunner Ecihhof liefert Regenerativen Saisonales Bio Gemüse in der Region Bern und Biel. Wir wenden OpenOlitor seit Herbst 2018 an und könnten uns ein arbeiten ohne Open Olitor nicht mehr vorstellen.
Dank dem Support Verein ist ein Support in kürzester Zeit in Top Qualität garantiert.
Gerne teile ich meine Erfahrungen mit interessierten Betrieben. info@brunnereichhof.ch
@ Zit ja man kann mehrere ProduzentInnen verwalten, wir haben zum Beispiel 16 ProduzentInnen erfasst. Eine überbetriebliche Zusammenarbeit pflegen wir mit dem Openolitor nicht. lg vom Rebekka für den BioMooshof in 6043 Adligenswil, www.gmüeschorb-luzern.ch, Familie Rita und Albert Portmann mit Team
Markante Arbeitserleichterung, einfache Handhabung, Fehler frei.
Fredy Schmied am 1.3.2021 12:34
Was ist der Unterschied zwischen einer OpenSource Web-Shop-Lösung und OpenOlitor?
Claudia am 28.2.2021 13:48
Ich bin einer der Mit-Entwickler der OpenOlitor Plattform. Es ist toll ein Software-Projekt zusammen mit Menschen aus Landwirtschafts-Initiativen und von Höfen umzusetzen und weiter zu entwickeln. Gleichzeitig profitiere ich als Konsument jede Woche von super Gemüse aus unserer Abo-Tasche. Das ist ganz klar eine Win-Win Situation :)
Alwin am 26.2.2021 10:17
@ SOLAWI: In der Regel ist es sinnvoll, schon früh mit einem Admin-Tool zu arbeiten, weil durch die Inbetriebnahme eines solchen Tools sehr viele Fragen zu Arbeitsabläufen / Prozessen geklärt werden. Dies erleichtert die Administration und ist dann auch eine Voraussetzung dafür, dass eine Initiative bzw. eine Abovermarktung wachsen kann, falls dies gewünscht wird.
Verein OpenOlitor am 25.2.2021 15:45
Merci für Eure Arbeit. Frage: Ab wieviel Mitgliedern ist der Einsatz von OpenOlitor sinnvoll?
Helen am 25.2.2021 14:32
Der Verein Bioabi (www.bioabi.ch) liefert in der Stadt Bern seit mehr als 10 Jahren Biogemüse vor deine Haustüre. Wir arbeiten seit einigen Jahren mit OpenOlitor und sind damit sehr zufrieden. Je mehr Betriebe und Initiativen ihre Produkte unkompliziert direkt vermarkten können, umso besser!
Verein Bioabi am 25.2.2021 10:20
Der Brunner Ecihhof liefert Regenerativen Saisonales Bio Gemüse in der Region Bern und Biel. Wir wenden OpenOlitor seit Herbst 2018 an und könnten uns ein arbeiten ohne Open Olitor nicht mehr vorstellen.
Dank dem Support Verein ist ein Support in kürzester Zeit in Top Qualität garantiert.
Gerne teile ich meine Erfahrungen mit interessierten Betrieben. info@brunnereichhof.ch
Brunner Eichhof am 23.2.2021 12:58
@ Zit ja man kann mehrere ProduzentInnen verwalten, wir haben zum Beispiel 16 ProduzentInnen erfasst. Eine überbetriebliche Zusammenarbeit pflegen wir mit dem Openolitor nicht.
lg vom Rebekka für den BioMooshof in 6043 Adligenswil, www.gmüeschorb-luzern.ch, Familie Rita und Albert Portmann mit Team
Biomooshof am 23.2.2021 12:39